Aktuelle News

Internationale Kooperation: krankheitsrelevante Wirkstoffziele für die Entwicklung neuer Medikamente

Mermaid Pharmaceuticals und Gene Tools beginnen exklusive Zusammenarbeit zur Entdeckung krankheitsrelevanter Wirkstoffziele für die Entwicklung neuer Medikamente (Hamburg und Corvallis, Oregon/USA) – Mermaid Pharmaceuticals GmbH (Hamburg) und Gene Tools, LLC (Corvallis, USA) haben ein exklusives Kooperationsabkommen zur Erforschung neuer pharmazeutischer Targets geschlossen. Targets sind körpereigene Biomoleküle wie Enzyme oder Rezeptoren, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehun

Durch Weiterbildung Veränderungen im Unternehmen besser einschätzen können

Auf Grund des großen Interesses am ersten Durchgang bietet die
FernUniversität Hagen auch im Jahre 2001 wieder die wissenschaftliche
Weiterbildung zu den Folgen von „Reorganisation der Industriearbeit“ an,
denn die ungebrochene Welle von Unternehmensfusionen, die Einführung neuer
Technologien, Strukturen und Führungsstile (Lean Production, Lean
Management, Business Reengineering etc.) haben „hautnahe“ Folgen für immer
mehr Beschäftigte. Das Angebot richtet sich vor allem an Führu

Weitersagen: Uni Bonn bietet einen Newsletter an!

Tipps und Informationen rund um die Alma mater

Was gibt es Neues an der Universität Bonn? Selten war es leichter, eine
Antwort auf diese Frage zu bekommen, denn seit Anfang der Woche bietet die
Universität Bonn einen neuen Informationsdienst für Studierende,
Mitarbeiter, Professoren aber auch alle anderen, die sich für die Alma
mater bonnensis interessieren. Per E-Mail verbreitet die Pressestelle der
Universität in Zukunft regelmäßig Nachrichten und Hinweise,

Ericsson-Stiftungslehrstuhl für Mobilkommunikation

Technische Fakultät

Die Universität Erlangen-Nürnberg ist bundesweit und international auf
dem Weg zu einem „Center of Excellence in Information Technology“. Einen
wichtigen Schritt in diese Richtung machte sie am Mittwoch, 6. Dezember
2000, mit der Vertragsunterzeichnung für einen Stiftungslehrstuhl für
Mobilkommunikation durch Rektor Prof. Dr. Gotthard Jasper und Dr. Jan-Erik
Stjernvall, Location Manager der Ericsson Eurolab Deutschland GmbH.
In diesem Vertrag ve

Genetik des Übergewichts

Bundesforschungsministerium fördert Marburger Wissenschaftler mit
zwei Millionen Mark

Extremformen des Übergewichts nehmen zu – inzwischen ist ein
Körpergewicht von 150 Kilogramm bei Jugendlichen keine medizinische
Rarität mehr. Im Rahmen des Deutschen Humangenom-Projekts wird das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Suche nach
Erbanlagen, die für Fettleibigkeit prädisponieren, mit 3,5 Millionen Mark
fördern. Die Federführung in diesem Proje

Auf der Spur eines "Zwillings-Genes"

Team des Klinikums der Universität München berichtet über
Zusammenhang zwischen Enzym-Mutation und Zwillingswahrscheinlichkeit

Einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer
bestimmten Enzym-Mutation und der Häufigkeit des spontanen Entstehens von
Zwillingen hat jetzt ein Ärzteteam des Klinikums der Universität München
aufgezeigt.
Wie Dr. Uwe Hasbargen und Prof. Dr. Christian J. Thaler, beide
Oberärzte der Klinik und Poliklinik für Frauenheil

Seite
1 29.410 29.411 29.412 29.413 29.414 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…