Aktuelle News

Sonnenbrand von innen verhindern

Bakterienwirkstoff aus Witten revolutioniert die Kosmetikindustrie

Sie heißen Halomonas elongata oder Pyrococcus furiosus und leben in
gesättigter Kochsalzlösung oder im kochend heißen Wasser der Geysire: Von
das Extreme liebenden („extremophilen“) Bakterien ist die Rede, die sich
wie mit einem Schutzmantel mit Substanzen umgeben, die ein Überleben in
solchen feindlichen Umwelten ermöglichen. Diese Kompatiblen Solute hat die
Wittener Firma bitop isoliert und

In vier Jahren zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau – Bewerbungen noch möglich!

Zum Wintersemester 2000/2001 startet an der TU Clausthal ein
bundesweit einmaliger Modellversuch: Das Intensivstudienprogramm im
Maschinenbau. Noch sind Studienplätze frei! Ohne Abstriche im
wissenschaftlich, universitären Niveau erreichen die Studierenden in vier
Jahren den Abschluß als Diplom-Ingenieur.

Im Hauptstudium ist eine Spezialisierung in der Fachrichtung
Konstruktion, Fertigung und Betrieb oder Elektrotechnik und
Systemautomatisierung möglich. Zusä

Neuheit auf der Umweltmesse Rostock – einfache Rückstausicherung für Einfamilienhäuser

Die Hochschule Wismar und die Firma Rotaria Umweltschutztechnik in
Rerik haben eine einfache, betriebssichere, nachrüstbare und
kostengünstige Rückstausicherung für Einfamilienhäuser entwickelt, die auf
der Fachmesse Umwelttechnik 2000 in Rostock vom 07.-09.09.2000 vorgestellt
wird.

Schon mancher Hauseigentümer hat bei Starkregenereignissen oder durch
einen verstopften Kanal die unerfreuliche Bekanntschaft mit einem Rückstau
von Abwasser in sein Haus gemacht.

Neues Multi-Infosystem sagt (nicht nur) wo´s lang geht

Entwicklung eines mobilen und flexiblen Navigations- und
Informationssystems an der Saar-Universität führt zur Gründung der Firma
Eyeled GmbH.

Groß-Flughäfen, Bahnhöfe, Museen, Messen, Firmengebäude….:
Ortsunkundige verlieren hier schon mal den Überblick, erst recht, wenn die
Zeit für lange Wegbeschreibungen fehlt. Eine individuelle Lösung
solcher Informationsprobleme verspricht jetzt eine Entwicklung aus der
Ideenschmiede des Saar-Uni-Lehrstuhls für Kü

Wie und wann die Hoden ihren Platz finden

Mit einem reich bebilderten Band schaffen Klaus J. Barteczko,
wissenschaftlicher Zeichner, und Dr. med. Monika J. Jacob (Medizinische
Fakultät der RUB, Institut für Anatomie und Embryologie, Leiter: Prof. Dr.
Hans Georg Mannherz) endlich Klarheit in einer lange unbeantworteten
Frage: wie und wann die menschlichen Hoden ihren Weg aus dem Unterleib in
ihre endgültige Position im Hodensack finden. Über 100 Jahre anatomische
Forschung hatten darüber keine klaren Ergebnisse liefern

Schnellere Hilfe bei Milbenallergie?

29. August 2000 Schnellere Hilfe bei Milbenallergie Hautklinik der Universität Münster an bundesweiter
Studie über neue Form der Hyposensibilisierung beteiligt  Immer mehr Menschen leiden hierzulande unter Allergien. Hauptauslöser für die mit Schnupfenbeschwerden, Augenentzündungen und Asthma einhergehenden Erkrankungen ist die Hausstaubmilbe. Immerhin fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung zeigen groben Schätzungen zufolge eine Überempfindlichkeit gegenüber diesen mikroskopisch klein

Seite
1 29.408 29.409 29.410 29.411 29.412 29.491

Physik Astronomie

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen….

Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom

Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen,…

Biowissenschaften Chemie

Biophotonik-Forschung: Zelluläre Transporter im Blick behalten

Biophotonik-Professor Thomas Hellerer und Doktorand Thomas Kellerer der Hochschule München entwickeln ein innovatives Bildgebungsverfahren, das winzige Wirkstofflieferanten beispielsweise von mRNA-Impfstoffen in der Zelle in Echtzeit trackt – und gleichzeitig Informationen…

Schwefelwasserstoff gegen Krebs

Gas freisetzender Hilfsstoff macht die fotothermische Krebstherapie wirksamer. Schwefelwasserstoff ist normalerweise ein hochgiftiges Gas. Richtig eingesetzt könnte die Substanz jedoch die fotothermische Krebstherapie erheblich unterstützen, hat nun ein Forschungsteam entdeckt….

Von der Natur inspirierte Substanzen schalten Krebsgen aus

Das Krebsgen MYC treibt das ungebremste Wachstum der meisten menschlichen Krebsarten an. Es wird als der „Mount Everest“ der Krebsforschung bezeichnet aufgrund der Schwierigkeit, Substanzen zu entwickeln, die es ausschalten…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die…

Aus der Krangondel Baumkronen erforschen

Forschende desDeutschen GeoForschungsZentrums GFZ untersuchen gemeinsam mit Partner:innen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern per Kran den Gesundheitszustand von Bäumen. Die Daten sollen helfen, Fernerkundung zu verbessern. Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz,…

Informationstechnologie

Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn

Der Taxifahrer, der sein Taxi durch die Stadt steuert. Die Chirurgin, die am OP-Tisch steht und einen Eingriff durchführt. „Diese engen räumlichen Beziehungen sind im Begriff, sich aufzulösen“, stellt Prof….

Entwicklung minimalisti­scher photonischer Informations­technologie

Prof. Sebastian Reineke von der TU Dresden wird mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben SLOWTONICS ausgezeichnet. Darin möchte er…

Turbo für das Quanteninternet

Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert. Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den…