Strom aus Gülle Praktizierter Beitrag zum Klimaschutz

17,3 Mrd. Kubikmeter Biogas könnten theoretisch in Deutschland erzeugt werden, rechnet man das geschätzte Aufkommen an vergärbarem organischem Material aus der Landwirtschaft, den Abfällen der Kommunen sowie den Rückständen der lebensmittelverarbeitenden Industrie zusammen (Stand 2000).

Unter der Annahme, dass 50 Prozent des Ertrags tatsächlich nutzbar sind, ergibt sich eine Gasmenge von 8,7 Milliarden Kubikmeter. Die produzierte Gasmenge entspräche etwa 5,5 Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs.

Der wichtigste ökologische Vorteil der Biogasproduktion ist die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen. Die Erzeugung von Strom aus Biogas ist CO2-neutral, das heißt, das CO2, das bei der Verbrennung entsteht, wurde vorher der Atmosphäre entzogen.

Durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern wird auch die Emission des klimawirksamen Gases Methan reduziert, das ansonsten unkontrolliert entweicht. Die Vergärung reduziert außerdem die Geruchsentwicklung bei der Lagerung und Ausbreitung von Gülle, weil im Verlauf des Gärungsprozesses die Geruchsstoffe abgebaut und neutralisiert werden.

Für den Bau einer Biogasanlage mit ausschließlicher Güllevergärung ist mit Investitionen von etwa 800 bis 3000 DM pro GV zu rechnen, wobei diese Kosten mit zunehmender Anlagengröße abnehmen.

Im Rahmen des Marktanreizprogramms der Bundesregierung zur Förderung erneuerbarer Energien können auch Biogasanlagen finanziell gefördert werden. Die Förderung erfolgt nach der Menge des zur Verfügung stehenden Gärsubstrats. Basis der Berechnung sind die GV-Zahl und die Fläche, auf der Biomasse für die Vergärung angebaut wird.

Zusammen mit dem Grundsubstrat Gülle können andere organische Stoffe vergoren werden (Ko-Fermentation), um die Biogaserzeugung zu erhöhen. Als landwirtschaftliche Reststoffe eignen sich zum Beispiel Grüngut, Rübenblatt und Kartoffelkraut. Außerdem besteht die Möglichkeit auf Stilllegungsflächen angebaute Biomasse (z.B. Mais) zur Biogasgewinnung zu nutzen.

Nach Art des Substratflusses werden Durchfluss- und Speicheranlagen unterschieden. Etwa 70 Prozent der Anlagen in Deutschland sind Durchflussanlagen. Bei dieser Bauart wird das Substrat dem Faulraum kontinuierlich oder in kurzen Intervallen zugeführt. Für die Verstromung von Biogas werden meist Dieselmotoren nach dem Zuendstrahlverfahren eingesetzt, da sie einen um 30 Prozent höheren Wirkungsgrad und ein günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Gas-Otto-Benzinmotoren haben.

Weitere Informationen zum Thema Biogas sind nachzulesen in der Broschüre Biogas – eine natürliche Energiequelle Bezug über: BMVEL, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Wilhelmstr. 54, 10117 Berlin.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…