Glänzende Fußböden aus Natursteinen sind repräsentativ. Doch bei
Nässe können Besucher von Flughäfen, Banken oder Hotels schon mal ins
Rutschen kommen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Laserverfahren, mit
dem die Steinoberflächen rutschfest gemacht werden.
Hotels, Banken, Bahnhöfe oder
Flughäfen empfangen ihre Besucher oft mit repräsentativen, glänzenden
Fußböden aus Natursteinen wie Granit. Die glatten polierten Oberflächen
sind zwar schön anzusehen,
Deutsche Krebshilfe fördert Kölner
Arbeitsgruppe
Köln – Am Anfang einer Brustkrebs-Behandlung steht meist ein operativer
Eingriff, gefolgt von Bestrahlung und Chemotherapie. Teilen sich bösartige
Zellen des Brustgewebes vermehrt unter dem Einfluss von weiblichen
Sexualhormonen, kommt auch eine Behandlung mit Anti-Hormonen in Frage.
Aber auch gemäßigtes sportliches Ausdauertraining hat einen nachweisbaren
Therapieeffekt: Es senkt den Spiegel an weiblichen Sexua
Wo immer es möglich ist, greifen die Mediziner heute zu sanften
Operationsmethoden. Wird beispielsweise die Gallenblase mit einer
Bauchspiegelung minimal-invasiv entfernt, kann der Patient nach drei Tagen
die Klinik wieder verlassen. Früher musste er mindestens zehn Tage im
Krankenhaus bleiben. Auch in der Herzmedizin könnten bald sanfte Verfahren
Einzug halten: Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte
Optik und Feinmechanik IOF arbeiten zusammen mit dem Kardiologen
Im Film »Die phantastische Reise« soll ein miniaturisiertes U-Boot
einen Tumor im Kopf eines Wissenschaftlers entfernen. Weniger spektakulär,
aber weitaus hilfreicher für die Medizin arbeiten Endoskope, die eine
schonende Untersuchung von Gewebe im Körper ermöglichen. Für exakte
Diagnosen mussten jedoch meist Gewebeproben entnommen werden, da die
Bilder keine hundertprozentig zuverlässigen Aussagen zuließen. Innerhalb
des vom BMBF geförderten Verbundprojektes »Neue Laserverfahren
Einen Genkatalog der menschlichen Netzhaut wollen Wissenschaftler
von der Universität Würzburg erstellen. Damit unternehmen sie einen ersten
systematischen Versuch, die Grundlagen zu schaffen, um die molekularen
Vorgänge in der Netzhaut aufzuklären. Die besondere Aufmerksamkeit der
Forscher gilt dabei einer Augenerkrankung namens „altersabhängige
Makuladegeneration“, kurz AMD genannt.
Die AMD gehört
zu den häufigsten Ursachen für Erblindungen in den w
Zytostatika sind Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen
verhindern sollen sie hemmen die Zellteilung. Allerdings schlägt nicht
jede Chemotherapie bei jedem Patienten gleich gut an. Bei manchen
Patienten wirkt das Präparat sehr gut, bei anderen können die
Tumorzellen
resistent sein. Methoden, um bereits vor der Therapie abzuklären, ob ein
Medikament oder eine Medikamenten – Kombination wirkt oder nicht, sind in-vitro
Zytostatika-Tests. Die bisherigen Verfahren sind jedoch
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…
Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen….
Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen,…
Haben intelligente Menschen ein „schnelleres“ Gehirn? Forschende des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests…
Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können. Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert,…
Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen Prozesse künftig genauer als bisher ergründen…
Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die überschüssige Wärme wird zu 89 Prozent in den Ozeanen gespeichert, der Rest von Eis und Gletschern,…
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…
Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die…
Der Taxifahrer, der sein Taxi durch die Stadt steuert. Die Chirurgin, die am OP-Tisch steht und einen Eingriff durchführt. „Diese engen räumlichen Beziehungen sind im Begriff, sich aufzulösen“, stellt Prof….
Prof. Sebastian Reineke von der TU Dresden wird mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben SLOWTONICS ausgezeichnet. Darin möchte er…
Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert. Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den…