Aktuelle News

Optimierungsstrategien im Organischen Landbau

Die Forschergruppe möchte sich produktionsökologischen, physikalisch-technischen, physiologischen und biochemischen Untersuchungen zur optimierten Erzeugung und Qualitätssicherung von Getreide und Kartoffeln aus Organischem Landbau widmen. Die Forschergruppe geht über bilaterale fächerübergreifende Zusammenarbeit weit hinaus. Künftig muss davon ausgegangen werden, dass seitens der Verbraucher trotz des bestehenden günstigen Images von Produkten des Organischen Landbaus verstärkt Fragen nach der Qualitätssic

Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung und Prophylaxe

Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusari

Messung, Modellierung und Minderung von Gasemissionen in landwirtschaftlichen Betriebssystemen

Nach der möglichst exakten Bestimmung der Emissionsmengen bei den in der Landwirtschaft derzeitig praktizierten Produktionsverfahren und Haltungssystemen werden verschiedene Strategien untersucht, die zu einer Senkung der Schadgasemissionen führen können. Im Zentrum stehen dabei zum einen produktionstechnische Optimierungsstrategien und zum anderen die Fragestellung, mit welchen Kosten die Verminderung der Schadgasemissionen auf einzelbetrieblicher Ebene verbunden sind und mit welchem Instrumenteneinsatz (a

Wirt-Pathogen-Interaktionen an Beispielen praxisrelevanter Krankheitserreger der Sonnenblume

Phytopathologische Pilze sind seit Jahren eine zunehmende Bedrohung für den Intensivanbau der Sonnenblume, einer der weltweit bedeutendsten Ölpflanzen. Rasche Anpassungsfähigkeit und anthropogen beeinflusste Verbreitung ermöglichen den Erregern heute eine nahezu kontemporäre Ausbreitung in alle Anbaugebiete der Wirtspflanze. Lückenhafte Kenntnisse in Fragen der Epidemiologie, der Pathogenese, der physiologischen und biochemischen Wirt-Pathogen-Interaktionen sowie der Resistenzmechanismen erschweren die effe

Nichtlineare partielle Differentialgleichungen

Mehrgitter-Löser, adaptive Verfeinerung, Parallelisierung der numerischen Lösungsverfahren.

Diskrete Strukturen in der Mathematik

Ziel ist es, die diskreten Strukturen in der Mathematik zu untersuchen und dafür angemessene Verfahren zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und anzuwenden. ,,Diskrete Mathematik“ wird dabei in einem sehr weiten Sinne verstanden. Entsprechend ist das wissenschaftliche Konzept so angelegt, dass es viele mathematische Disziplinen einbezieht, um durch deren Zusammenwirken die Untersuchung diskreter Strukturen in der Mathematik im skizzierten Sinne auf breiter Front systematisch und konzentriert voranzutreiben. Spe

Seite
1 29.335 29.336 29.337 29.338 29.339 29.711

Physik Astronomie

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Seltsam „leiser“ Strom in seltsamem Metall

Was passiert, wenn elektrischer Strom durch ein „seltsames Metall“ fließt? TU Wien und Rice University zeigen: Das etablierte Bild von Elektronen und „Quasielektronen“ bricht zusammen. Auf den ersten Blick klingt…

Extreme Sterne mit einzigartigen Eigenschaften

… zur Herstellung einer Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Kramer und Kuo Liu vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat eine seltene Art…

Biowissenschaften Chemie

Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben

Proteinähnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem…

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Exzellenzclusters „Science of…

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt. In einer aktuellen Studie…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

KIT plant Klimaforschung im Weltraum

Die Satellitenmission CAIRT wird immer wahrscheinlicher. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Vorschlag nun als einen von zwei verbleibenden Kandidaten für eine Mission…

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen

GEOMAR-Studie zu Auswirkungen von Sediment-Wolken. Die offene Tiefsee beherbergt nicht nur eine der größten Tiergemeinschaften der Erde, sie ist auch einer wachsenden Zahl von Umweltbelastungen ausgesetzt. Unser Wissen über ihre…

Natürliche Küsten schützen vor tropischen Wirbelstürmen

Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch stärker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche Ökosysteme einen gewissen Schutz, doch der hat in den letzten Jahren abgenommen und wird weiter…

Informationstechnologie

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Satelliten in niedrigeren Umlaufbahnen

Neuer SFB ATLAS erforscht Technologien für Raumfahrtmissionen in sehr geringer Höhe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich „Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites“ (SFB…

Vom Skyrmion zum Hopfion

Nachweis von 3D-Magnetringen eröffnet eine neue Dimension für Computertechnologien (Nature). Exotische magnetische Strukturen wie Skyrmionen sind auch als topologische Teilchen bekannt. Da sie sich leicht innerhalb eines Kristalls bewegen lassen,…