US-Justizministerium genehmigt Zusammenschluss von Deutscher Börse und NYSE Euronext

Das US-Justizministerium hat heute den Zusammenschluss von Deutscher Börse und NYSE Euronext genehmigt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für den Zusammenschluss der beiden Börsen. Das US-Justizministerium hat die Genehmigung der Fusion unter der Auflage erteilt, dass die International Securities Exchange (ISE) ihre Beteiligung von 31,5 Prozent an der US-amerikanischen Börse Direct Edge verkauft. Bis zur vollständigen Veräußerung wird die Beteiligung von ISE an Direct Edge passiv weitergeführt.

ISE ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Eurex, der Terminbörse der Deutschen Börse. Im Rahmen der Partnerschaft von ISE und Direct Edge Ende

2008 übernahm Direct Edge das Aktienmarktgeschäft der ISE (bekannt als ISE Stock Exchange) zu 100 Prozent. Im Gegenzug erhielt ISE eine Minderheitsbeteiligung an Direct Edge.

Der Zusammenschluss von Deutscher Börse und NYSE Euronext unterliegt weiteren Vollzugsbedingungen. So steht die Genehmigung der EU Kommission aus. Diese hat angekündigt, bis spätestens zum 9. Februar 2012 über den Antrag abschließend zu entscheiden. Auch die Entscheidungen verschiedener zuständiger nationaler Börsenaufsichtsbehörden stehen noch aus.

Ansprechpartner für die Medien:

Deutsche Börse: Frank Herkenhoff,
Tel: +49-69-2 11-1 34 80
ISE: Molly McGregor,
Tel: +1-2 12-8 97-02 75
Über ISE
Die International Securities Exchange (ISE) betreibt eine der führenden US-Optionsbörsen. Das Angebot umfasst Optionen auf mehr als 2.000 Basiswerte wie Aktien, ETFs, Indizes und Devisen. Als erste vollelektronische Optionsbörse in den USA hat die ISE das Optionsgeschäft revolutioniert, indem sie über innovative Marktstrukturen und Technologien effiziente Märkte schuf.

Unter der Aufsicht der Securities und Exchange Commission (SEC) und als Mitglied der Options Clearing Corporation (OCC) bietet die ISE Anlegern eine transparente Plattform zur Preisfindung und einen Liquiditätspool für Optionsprodukte inklusive zentralem Clearing. ISE setzt den Ausbau ihrer Handelsplattform durch die ständige Erweiterung der Handelsfunktionalität sowie die Entwicklung neuer Produkte und Marktdatendienste fort. Als Ergänzung zum Optionsgeschäft hat die ISE ihren Aktionsradius durch strategische Investitionen in Finanzmärkte und Dienstleistungen, die technologische Innovationen fördern und die Markteffizienz steigern, auf zahlreiche Anlageklassen ausgeweitet. Über Minderheitsbeteiligungen ist die ISE auch am Wertpapierleihemarkt und am Aktienmarkt aktiv. Überdies vergibt die ISE Lizenzen zur Nutzung der selbst entwickelten Longitude-Technologie für den Handel in ereignisgetriebenen Märkten.

ISE ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Eurex, einer führenden internationalen Terminbörse. Eurex wird gemeinsam von der Deutsche Börse AG

(Ticker: DB1) und der SIX Swiss Exchange AG betrieben. Zusammen sind Eurex und ISE Weltmarktführer bei Aktien- und Aktienindexderivaten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ise.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…