Eurex Group setzt 2010 rund 2,64 Mrd. Kontrakte um
Im Jahr 2010 wurden an den Terminmärkten der Eurex Group insgesamt ein akkumuliertes Volumen von etwa 2,64 Mrd. Kontrakten umgesetzt, verglichen mit 2,65 Mrd. Kontrakten im Jahr zuvor. Davon entfielen rund 1,9 Mrd. Kontrakte auf die Eurex (2009: 1,7 Mrd.), an der amerikanischen International Securities Exchange (ISE) wurden 745,2 Mio. Kontrakte gehandelt (2009: 960,2 Mio.). Im Tagesdurchschnitt sind dies rund 10,4 Mio. Kontrakte; im Jahr 2009 waren es 10,5 Mio. Kontrakte.
An der Eurex waren Aktienindexprodukte 2010 das umsatzstärkste Segment mit einem Volumen von 805,1 Mio. Kontrakten (2009: 797,5 Mio.). Mit Abstand am meisten gehandelt wurden Kontrakte auf den EURO STOXX 50®, davon entfielen 372,2 Mio. auf Futures und 284,7 Mio. auf Optionen. Im Segment Aktienderivate (Optionen und Single Stock Futures) wurden vergangenes Jahr 511,1 Mio. Kontrakte gehandelt (2009: 421,3 Mio.). Im Segment Zins-Derivate wurden 2010 insgesamt 574,8 Mio. Kontrakte umgesetzt (2009: 465,7 Mio.). Das größte Wachstum erzielte das Segment Dividendenderivate; 2010 wurden insgesamt 4,5 Mio. Kontrakte umgesetzt (plus 78 Prozent).
Statistik Dezember 2010
Im Dezember 2010 lag das täglich durchschnittlich gehandelte Volumen an den Eurex Group-Terminmärkten bei 8,3 Mio. Kontrakten, davon entfielen 5,8 Mio. auf Eurex-Kontrakte (Dez 2009: 6,15 Mio.) und 2,5 Mio. Kontrakte wurden an der ISE gehandelt (Dez 2009: 2,7 Mio.). Insgesamt wurden an beiden Märkten im Dezember 177,8 Mio. Kontrakte umgesetzt, davon entfielen auf die Eurex 121,8 Mio. Kontrakte (Dez 2009: 123,0 Mio.) und 56,0 Mio. Kontrakte auf die ISE (Dez 2009: 59,8 Mio.).
Umsatzstärkstes Segment an der Eurex waren im Dezember 2010 Aktienindexderivate mit 56,1 Mio. Kontrakten (Dez 2009: 54,5 Mio.), darunter als umsatzstärkstes Einzelderivat der Future auf den EURO STOXX 50®-Index mit 26,3 Mio. Kontrakten und 18,3 Mio. Optionskontrakten.
25,6 Mio. Kontrakte wurden in Aktienderivaten umgesetzt (Dez 2009: 29,0 Mio.). Davon entfielen 20,1 Mio. auf Aktienoptionen und 5,5 Mio. auf Single Stock Futures. Im Segment Zins-Derivate wurden im Dezember 2010 etwa 39,6 Mio. Kontrakte gehandelt (Dez 2009: 39,2 Mio.).
Statistik Eurex Repo und Eurex Bonds
Eurex Repo, Betreiber des CHF-, des EUR-Repo- und des GC Pooling-Marktes, konnte auch 2010 weiter wachsen. Alle Eurex Repo-Märkte erreichten zusammengefasst einen Anstieg von 14 Prozent mit einem durchschnittlich ausstehenden Volumen von 221,7 Mrd. Euro. Davon entfielen der neue Rekordwert von 91,6 Mrd. Euro auf den besicherten Geldmarkt GC Pooling (ein Plus von 25 Prozent), der EUR-Repo-Markt stieg auf den neuen Rekord von 114,5 Mrd. Euro, der CHF-Repo-Markt auf den Spitzenwert von 107,2 Mrd. Euro.
Im Dezember 2010 stieg das durchschnittlich ausstehende Volumen aller Eurex Repo-Märkte um 39 Prozent auf 274,1 Mrd. Euro. GC Pooling erreichte dabei den neuen Rekordwert von 110,9 Mrd. Euro (Dez 2009: 84,3 Mrd. Euro), der EUR-Repo-Markt legte beim durchschnittlich ausstehenden Volumen auf 133,8 Mrd. Euro (plus 35 Prozent) zu.
Auf der elektronischen Handelsplattform Eurex Bonds, die das Angebot von Eurex im Bereich Fixed Income komplettiert, wurde im Dezember 2010 ein Volumen von 6,8 Mrd. Euro (Einfachzählung) gehandelt, verglichen mit 5,2 Mrd. Euro im Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 2010 auf der Handelsplattform Eurex Bonds 101,6 Mrd. Euro gehandelt, nach 87,3 Mrd. Euro im Jahr 2009.
Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel Tel: +49-69-2 11-1 15 00,
E-Mail: media-relations@deutsche-boerse.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…