Muschelkleber für DNA-Chips
Muscheln sind wahre Klebekünstler. Ob am Holz eines Stegs, am Metall eines Schiffrumpfes, an Steinen oder an einem Artgenossen, sie haften überall. Forschern um Philip B. Messersmith von der Northwestern University (Evanston, IL/USA) ist es nun gelungen, einen der „Universal-Klebstoffe“ von Muscheln nachzuahmen. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, mit dem künstlichen „Muschelkleber“ DNA-Moleküle auf diversen Substraten zu fixieren. Diese neue, einfache Methode ist ausgesprochen interessant, beispielsweise zur Herstellung von DNA-Chips für Diagnostik und Forschung.
Moderne Analyse-Strategien zur Detektion und Analyse von Biomolekülen sind oft auf einfache, robuste und kostengünstige Methoden angewiesen, mit denen DNA, Proteine und andere Biomoleküle auf Oberflächen immobilisiert werden. Bei so genannten DNA-Mikroarry-Methoden etwa sind verschiedene DNA-Sonden auf einem Chip angeordnet. Selektiv fischen sie verschiedene Ziel-DNA-Moleküle aus der Vielfalt der in einer Probe enthaltenen DNA heraus. Der Ort, an dem eine Ziel-DNA angedockt hat, identifiziert diese, da dokumentiert ist, an welcher Stelle des Chips welche Sonde fixiert ist.
„Bisherige Verankerungsstrategien wurden meist spezifisch für ein bestimmtes Substrat entwickelt,“ berichtet Messersmith, „für andere Substrate sind sie dann ineffektiv.“ Messersmith und seine Kollegen haben nun eine universelle Methode entwickelt. Sie wurden dabei von Muscheln inspiriert, die so gut wie auf jedem beliebigen Material haften können. Inzwischen wurden Biopolymere identifiziert, die Muscheln ihre außergewöhnlichen Haftungseigenschaften verleihen. Diese Polymere sind reich an Catechol- und Aminogruppen. „Wir haben ein künstliches Catecholamin-Polymer synthetisiert, das diese Muschel-Proteine in ihrer Chemie nachahmt,“ so Messersmith.
Das neue Verfahren ist denkbar simpel: Einfach den gewünschten Träger über Nacht in eine Lösung des Catecholamin-Polymers legen. Das Polymer haftet als dünne Schicht auf allen für DNA-Arrays üblichen Substraten wie Glas sowie anderen, weniger verbreiteten Substraten wie Gold, Platin, Oxiden, Halbleitern und diversen Polymersubstraten. Die Beschichtung bindet dann problemlos DNA-Moleküle, ohne deren biologische Aktivität zu beeinflussen. So lassen sich Mikromuster aus DNA erzeugen (DNA-Spotting), wie sie etwa für DNA-Chips benötigt werden.
Das Erfolgsgeheimnis des Catecholamin-Polymers: Es enthält spezielle Atomgruppierungen, die auf besonders vielfältige Weise über verschiedenste Mechanismen an die unterschiedlichsten Substratmaterialien binden können. Ziel-DNA-Moleküle aus einer Probe binden dagegen ausschließlich an die jeweiligen spezifischen DNA-Sonden, eine Vorbehandlung zum Blockieren einer unspezifischen Bindung an das Substrat ist nicht notwendig. Messersmith: „Die neue Beschichtungsstrategie könnte DNA-Mikroarray-Techniken wesentlich vereinfachen.“
Angewandte Chemie: Presseinfo 45/2010
Autor: Phillip B. Messersmith, Northwestern University, Evanston (USA), http://biomaterials.bme.northwestern.edu/people.asp
Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201005001
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
Media Contact
Weitere Informationen:
http://presse.angewandte.de http://biomaterials.bme.northwestern.edu/people.aspAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….