Eurex führt im Mai Futures auf britische Werte ein
Die internationale Terminbörse Eurex erweitert das Produktportfolio um 17 Single Stock Futures: auf die 16 in britischen Pfund denominierten Bestandteile des Dow Jones STOXX 50-Index sowie die Aktien von Royal Dutch Shell. Die Kontrakte sind ab 21. Mai 2007 erhältlich. Damit führt Eurex erstmals Pfund-denominierte Produkte ein. Die neuen Futures beziehen sich auf Aktien der größten britischen Unternehmen, u.a. Barclays, BP, HSBC, Lloyds TSB und Vodafone.
Mit dieser Ausweitung bietet Eurex jetzt Single Stock Futures auf insgesamt mehr als 400 Aktien aller großen europäischen Länder an. In dem wachstumsstärksten Produktsegment von Eurex wurden im ersten Quartal 2007 etwa 5,2 Millionen Kontrakte gehandelt, was einem Anstieg von 114 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2006 entspricht.
„Durch die neuen Single Stock Futures erweitern wir unsere Produktpalette im Hinblick auf Währungen und Länder“, sagt Peter Reitz, Mitglied des Eurex-Vorstands. „Das Cross Margining mit unseren anderen Produkten erlaubt Kunden einen effizienteren Handel.“ Die Erweiterung des Portfolios um die neue Währung ist durch die Anerkennung von Eurex Clearing als „Overseas Clearing House“ durch die britische Aufsichtsbehörde FSA möglich. Die Single Stock Futures lauten auf Britische Pfund, ebenso die Handels- und Clearinggebühren, die Prämien sowie die Variation Margin.
Die Kontraktspezifikationen der neuen Single Stock Futures entsprechen denen der bereits verfügbaren Produkte. Die Kontraktgröße beträgt 1.000 Aktien, die britischen Single Stock Futures werden bar in GBP abgewickelt. Um den Handelsstart zu unterstützen, besteht bis Ende November 2007 eine Gebührenbefreiung („fee holiday“).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…