Erektionsstörungen nach Prostatakrebs-Operationen
Medikamente wie Sildenafil (Viagra) oder Prostaglandin E1 (Caverject) können den Betroffenen helfen. Eine Gemeinschaftsstudie will nun klären, welche Arznei besser wirkt. Auch das Universitätsklinikum Bonn ist beteiligt.
Auch eine Erektion ist letztlich Frage des Trainings. Nach einer Prostata-Operation hat man aber meist in den ersten Wochen andere Probleme. „Die lange Pause kann dazu führen, dass sich der Penis nicht mehr ausreichend versteift“, erläutert Professor Dr. Stefan C. Müller, Urologe an der Universität Bonn. „Wenn Sie Ihren Arm brechen, ist er auch nicht sofort voll einsatzfähig, sobald der Gips abkommt.“
Schlafft beim Armbruch die Muskulatur ab, ist es nach einer Prostata-Operation bei jedem zweiten Mann genau andersherum: Die glatte Muskulatur im Schwellkörper entspannt sich nicht mehr ausreichend. Dadurch können die Penisarterien nicht mehr genügend Blut in die Schwellkörper pumpen: Der Penis bleibt schlaff.
Bei sexueller Erregung sorgen normalerweise bestimmte Botenstoffe dafür, dass die Schwellkörpermuskeln erschlaffen: Der Penis füllt sich mit Blut und richtet sich auf. Bei Erektionsproblemen ist dieser Signalweg gestört. Medikamente wie Sildenafil oder Caverject wirken gewissermaßen als Signalverstärker. Außerdem scheinen sie zu verhindern, dass der Erektions-Mechanismus dauerhaft „Rost ansetzt“.
Härtetest für Viagra & Co.
In ihrer Vergleichsstudie unterziehen die Urologen aus Bonn beide Wirkstoffe im wahrsten Sinne des Wortes dem „Härtetest“. Die Probanden erhalten mehrmals wöchentlich entweder Sildenafil oder Caverject. Die Behandlung beginnt schon wenige Tage nach der Prostata-Operation und erstreckt sich über 36 Wochen. Während der Studie und am Ende erfassen die Mediziner die Erektionsfähigkeit ihrer Patienten per Fragebogen. Professor Müller: „Wir erhoffen uns so wichtige Erkenntnisse für eine bessere Rehabilitation von Prostata-Patienten.“
Kontakt:
Professor Dr. Dr. h.c. Stefan C. Müller
Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-14107
E-Mail: stefan.mueller@ukb.uni-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…