Bauarbeitsmarktprognose 2013: Bauwirtschaft hält Beschäftigung
„Die Bauunternehmen werden ihre Beschäftigung 2013 auf Vorjahresniveau halten.“ Dies erklärte der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer, heute anlässlich der Jahrespressekonferenz zum „Tag der Deutschen Bauindustrie“.
Damit stabilisiert sich die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe im Jahresdurchschnitt bei 745.000 Personen, 40.000 mehr als 2009, am Tiefpunkt der Beschäftigtenentwicklung. Bauer: „Bei einem nominalen Umsatzplus von 2 %, also realer Stagnation, ist diese Erwartung realistisch.“ Die aktuellen Pläne untermauern diese Prognose: 95 % der Bauunternehmen wollen nach dem ifo-Konjunkturtest aus dem Mai 2013 ihre personellen Kapazitäten in den kommenden Monaten halten bzw. erweitern, lediglich 5 % planen eine Reduzierung.
„Allein den Personalbestand zu halten, stellt die Branche vor eine Herausforderung“, so Bauer weiter. „Seit Jahren übersteigen die altersbedingten Abgänge die Zugänge an Nachwuchskräften deutlich. Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind spürbar.“ Es falle den Bauunternehmen immer schwerer, geeignete Nachwuchskräfte zu finden: Der Rückgang der Zahl der neuen Lehrverträge Ende des vergangenen Jahres von 1,7 % auf 12.000 sei nicht auf ein gesunkenes Interesse der Baufirmen, sondern auf zunehmende Schwierigkeiten, Lehrstellen zu besetzen, zurückzuführen. Schon im vergangenen Jahr hatte nach einer DIHK-Umfrage zur Ausbildungssituation jedes vierte befragte Bauunternehmen nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können. 66 % der Unternehmen hatten gemeldet, dass keine geeigneten Bewerbungen vorgelegen hätten; bei jedem vierten Unternehmen war überhaupt keine Bewerbung eingegangen.
Hinzu komme, dass auch die Beschäftigungsreserven weitgehend ausgeschöpft seien: Besonders augenscheinlich sei dies bei den Bauingenieuren, bei denen im Mai 2013 1.850 offenen Stellen nur noch 2.660 Arbeitslose gegenübergestanden hätten. Da nur ein kleiner Teil der offenen Bauingenieursstellen den Arbeitsagenturen gemeldet werde, zeigten sich hier besonders deutlich die Probleme der Branche, qualifiziertes Personal einzustellen.
Die Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter sei über den Winter zwar auf 36.800 gestiegen, diese Entwicklung sei aber auf die schlechte Witterung zurückzuführen – seit April beobachte die Branche wieder einen Anstieg der Zahl der offenen Stellen. Bauer: „Der Bedarf an Fachkräften in der Bauwirtschaft bleibt somit weiterhin hoch.“
„Vor diesem Hintergrund sind der Branche ausländische Fachkräfte aus den EU-Nachbarstaaten sehr willkommen“, stellte Bauer fest. „Wir freuen uns, dass unsere Bildungszentren zusammen mit ausländischen Partnern z. B. aus Spanien oder Frankreich gezielt motivierte junge Erwachsene für eine Ausbildung in Deutschland interessieren wollen.“
Bereits im September 2012 hatte die Bundesagentur gemeldet, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländer im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf über 70.000 gestiegen ist. Für 2013 liegen noch keine Zahlen vor.
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Leiter Kommunikation / Pressesprecher
Tel: 030 – 21286 140, Fax: 030 – 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bauindustrie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…