Zertifizierte Cold Climate Sicherheitsbremse für Windkraftanlagen

ROBA-stop-M Sicherheitsbremsen in Cold Climate-Version eingebaut in einen Pitchantrieb.<br>
Einige Hersteller präsentieren für die Einsatzfälle in Kälteregionen „Cold Climate“-Versionen (CCV). Doch nicht überall wo CCV drauf steht, ist es auch wirklich drin. Die CCV-Version von Mayr Antriebstechnik wurde vom Germanischen Lloyd (GL) als einzige elektromagnetische Sicherheitsbremse für Anwendungen bis -40 °C zertifiziert.
Die Definition nach GL Wind für Cold Climate besagt, dass Temperaturen von unter -20 °C auftreten. Letztlich hängt es vom geplanten Einsatzort und der Spezifikation des Herstellers ab, bis zu welchen Minustemperaturen Funktions- und Betriebssicherheit sichergestellt sein müssen. In Cold Climate-Projekten werden häufig Lagertemperaturen von -40 °C und darunter gefordert.
Die auf der „ROBA-stop-M“-Baureihe basierende Sicherheitsbremse garantiert minimale Stillstandzeiten und höchste Ausfallsicherheit. Diese elektromagnetische ruhestrombetätigte Federdruckbremsen sind in stromlosem Zustand wie bei Not-Aus oder Stromausfall geschlossen und entsprechen damit hohen Sicherheitsanforderungen. Massen und Lasten werden sicher und zuverlässig gehalten. Beim Einschalten des Stroms baut sich ein Magnetfeld auf, das die Ankerscheibe gegen den Federdruck an den Spulenträger zieht. Die Bremse ist damit gelüftet und die Welle kann frei durchlaufen.
Im Vergleich zu anderen Federdruckbremsen am Markt bieten die ROBA-stop-M Bremsen ein paar Vorteile in Bezug auf Wartungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit. Dazu zählen die geschlossene Bauform, die hohen Schutzarten IP54 bzw. IP65 und der hochwertige Korrosionsschutz. Neben den qualitativ hochwertigen Antriebselementen bietet Mayr auch eine langjährige Erfahrung in der Windkrafttechnik, die auf der intensiven Zusammenarbeit mit namhaften Antriebsherstellern basiert.
Kontakt:
Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Eichenstraße 1, 87665 Mauerstetten, Dipl.-Ing. (FH) Hermann Bestle
Tel.: 08341/804-232, Fax: 08341/804-49232
E-Mail: hermann.bestle@mayr.de, Web: http://www.mayr.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mayr.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…