Außenhandel nimmt nach Sommerpause wieder Fahrt auf

Demnach wurden im August 2011 von Deutschland Waren im Wert von
85,3 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 73,5 Milliarden Euro eingeführt. Damit lagen die Exporte im August 2011 um 14,6 Prozent und die Importe um 12,6 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Der Außenhandelsbilanzsaldo betrug damit 11,8 Milliarden Euro.

„Trotz der erfreulichen Zahlen rechnen wir für die nächsten Monate mit einer Abschwächung. Die Wachstumszahlen werden sich zum Jahresende hin nicht auf diesem Niveau halten lassen, zumal der krisenbedingte Nachholeffekt aufgebraucht ist. Der deutsche Außenhandel hat schon vor einiger Zeit das Vorkrisenniveau überschritten. Darüber hinaus bereiten uns die Unsicherheiten hinsichtlich der Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses große Sorgen. Für eine Stabilisierung ist es ausschlaggebend, dass die Politik keine Zweifel daran lässt, für die Stabilisierung der Gemeinschaftswährung bis zum Äußersten zu gehen“, so Börner abschließend.

Pressekontakt:
Ansprechpartner:
André Schwarz
Pressesprecher
Telefon: 030/ 59 00 99 520
Telefax: 030/ 59 00 99 529

Media Contact

André Schwarz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bga.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer