Materialforscher aus Düsseldorf und Japan intensivieren Kooperationen

In einem feierlichen Rahmen einigten sich die Institute, auch in den kommenden fünf Jahren gemeinsame Projekte im Bereich funktionale Materialien anzugehen und den gegenseitigen Austausch von Wissenschaftlern zu fördern.

Beide Institute betreiben angewandte Grundlagenforschung im Bereich der modernen Materialwissenschaften. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem Gebiet von Stahl und anderen Metalllegierungen. Damit eröffnen sich zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelt.

„Das MPIE und das NIMS schauen bereits auf eine fruchtbare gemeinsame Vergangenheit zurück. Die Düsseldorfer Materialforscher sind immer ein guter Kooperationspartner, wenn es

um Forschung auf höchstem Niveau geht“, so Prof. Dr. Kaneaki Tsuzaki, Geschäftsführer des japanischen Forschungsinstituts. So konnten bereits einige MPIE-Wissenschaftler Teile ihrer Forschungsarbeiten an der japanischen Partnereinrichtung durchführen. Gemeinsame Forschungsprojekte gab es zum Beispiel zum Einfluss der Kornverfeinerung in Dualphasenstählen oder zum mechanischen Legieren von Kupfer-Silber-Niob-Legierungen. Ein gemeinsames Symposium mit zahlreichen hochrangigen Rednern zum Thema computergestütztes Stahldesign wurde 2010 in Boston organisiert.

Das NIMS gehört mit 1500 Angestellten zu den größten außeruniversitären Forschungsinstituten in Japan. Es ist auf vier Standorte in Tsukuba, nordöstlich von Tokyo, verteilt. 1956 gegründet, entwickelte es sich schnell zur führenden Institution in den Forschungsgebieten Schlüsseltechnologien, Nanotechnologie und Werkstoffe für Energie und Umwelt.

Media Contact

Dr. Rebekka Loschen Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer