Temperaturkalibrierung in der TGA
Die Temperaturkalibrierung kann häufig über die Curietemperatur von magnetischen Materialien durchgeführt werden. Dabei liegt ein magnetisches Material auf dem Probentiegel. Bei Unterlegen eines Magneten wird die Probe angezogen – das Messgerät detektiert eine Massezunahme.
Nun wird das Gerät mit der später verwendeten Heizrate aufgeheizt. Am sogenannten „Curiepunkt“ verliert das Material die magnetischen Eigenschaften, der Probentiegel wird nicht mehr nach unten gezogen. Das Massesignal zeigt eine Abnahme. Von dieser Abnahme wird der Offset-Punkt zur Temperaturkalibrierung ausgewertet.
Der TGA Q5000IR enthält einen integrierten Elektromagneten, der softwaregesteuert zugeschaltet werden kann. Dadurch ist die Kalibrierung automatisierbar: Nach einem vorgegebenen Zeitplan kann das System mit Hilfe der Platinumsoftware automatisch kalibriert oder überprüft werden.
Fällt das Ergebnis aus den zuvor festgesetzten Grenzen, kann eine automatische Neukalibrierung erfolgen. Der Anwender kann viel Zeit sparen, wenn diese Arbeiten zu Zeiten, in denen die Geräte nicht mit Messaufgaben ausgelastet sind, automatisiert durchgeführt werden. Somit steht das Analysensystem jederzeit im optimal kalibrierten Zustand zur Verfügung.
Zur Dokumentation wird von jeder Kalibrierung oder Prüfung eine graphische Darstellung erstellt und gespeichert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/TGA-System-Q5000IR/Temperaturkalibrierung-in-der-TGA.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…