Erster Grippeimpfstoff der Saison 2001/2002 zugelassen
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat die erste Zulassung für einen Grippeimpfstoff für die Saison 2001/2002 erteilt: Der Grippeimpfstoff Influsplit SSW 2001/2002 wird von GlaxoSmithKline hergestellt. Der Beginn der Auslieferung wird für Mitte August erwartet.
An Grippe erkranken jährlich 10 – 20% der Bevölkerung. Auch während einer nur moderaten Influenzawelle führt dies zu 4 bis 5 Millionen zusätzlichen Arztbesuchen, ca. 3 bis 4 Millionen zusätzlich Arbeitunfähigen und einem Anstieg der Krankenauseinweisungen. Eine Impfung wird allen Personen >60 Jahren, allen Personen mit chronischen Erkrankungen sowie Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichen Publikumsverkehr) empfohlen. Darüber hinaus kann allen Personen eine Grippeimpfung empfohlen werden, die es vermeiden wollen an Influenza zu erkranken.
Influsplit SSW 2001/2002 enthält entsprechend den Empfehlungen der WHO für die nördliche Erdhalbkugel die folgende Stammzusammensetzung:
A/Moscow/10/99 (H3N2)
A/New Caledonia/20/99 (H1N1)
B/Sichuan/379/99
Unternehmensinformation
GlaxoSmithKline – eines der weltweit führenden forschungsorientierten Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen – engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.glaxosmithkline.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…