Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schaut hinter die Kulissen des
Profisports Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1,
30167 Hannover Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53
91 E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
1,5 Milliarden Mark wird die Bundesliga diese Saison umsetzen,
Ablösesummen im zweistelligen Millionenbereich gelten als üblich und die
Jahresgehälter
Die Sicherheit im Internet wird immer wichtiger: Journalisten
berichten darüber und sind insbesondere bei der investigativen
Berichterstattung auf die Sicherheit ihrer Kommunikation im „www“
angewiesen. Das Bildungswerk des Deutschen Journalisten – Verbands (DJV)
und das GMD Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme
(IPSI) bieten daher am 6.12.2000 einen Workshop zu diesem Thema an.
Journalistische Informationen, Beiträge und Bilder vor Fre
Der Konsum von weiteren illegalen Drogen neben dem Ersatzstoff Methadon führt zur Fahruntauglichkeit. Tests zur Verkehrstauglichkeit bei Teilnehmern eines Methadonprogrammes zeigen, dass der sogenannte Beigebrauch verkehrsspezifische Persönlichkeitsmerkmale beeinträchtigt und tiefgreifende Persönlichkeitsstörungen verursacht. Die Abhängigen weisen ein hohes Maß an sozialer Gewissenlosigkeit und Aggressivität auf. Die Selbstkontrolle sinkt und der Fahrstil wird emotionaler und rücksichtsloser. Zu
Rostocker Fachbereich begrüßt mehr Studienanfänger
Es hat sich jetzt offenbar auch unter den Abiturienten herumgesprochen,
dass die Rostocker Universität ein attraktives Chemiestudium bietet: Knapp
40 Studienanfänger haben sich zum Beginn des Wintersemesters neu
eingeschrieben. „Das sind mehr, als manch einer der großen
Chemie-Fachbereiche in Deutschland vorweist“, sagt Professor Hartmut Oehme, bis vor
kurzem Sprecher des Fachbereichs.
Ein Grund für den erfreulic
Mehr als 1,5 Mrd. Seiten Informationen sind derzeit im Internet verfügbar. Angesichts dieser Informationsmenge, die zudem exponentiell wächst, wird die Bereitstellung intelligenter Suchsysteme immer dringlicher. Die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel wie Standard-Browser und Suchmaschinen unterstützen die Informationssuche im Internet bisher nur unzureichend, denn sie fragen lediglich Stichworte ab, ohne den Kontext zu bewerten. Mit dem Verbundprojekt LExIKON fördert das Bundesministeri
„Nature Genetics" veröffentlicht Forschungsergebnisse des Instituts
für Humangenetik
Stephan Niemann und Ulrich Müller vom Institut für Humangenetik der
Universität Gießen ist die Aufklärung des genetischen Defekts einer
familiären Tumorerkrankung des Nervensystems, den sog. hereditären
Paragangliomen, gelungen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der
Novemberausgabe von „Nature Genetics" (vol. 26, 268-270) publiziert. Der
impact factor dieser Zeitschrift ist