Aktuell und deutschlandweit: Daten zur Luftbelastung im Internet

Deutschland setzt Anforderungen der Europäischen Union um

Wer wissen will, wie es mit der Qualität der Luft vor Ort aussieht, braucht nur einen PC mit Internetanschluss. Unter http://www.umweltbundesamt.de findet man stundenaktuell und deutschlandweit Daten zur Luftbelastung. Auf farbigen Deutschlandkarten gibt es unter der Überschrift „Aktuelle Immissionsdaten aus den Messnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes“ einen Überblick über die Konzentration von Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2), Partikeln (PM10) und Ozon (O3) in der Luft. Für die mehreren hundert Messstationen des Bundes und der Länder werden für jede Stunde des Tages die aktuellen Messwerte der Schadstoffe in Tabellen dargestellt.

Mit diesem Internet-Angebot erfüllt Deutschland die ab dem 19.07.2001 geltende Informations-Verpflichtung der ersten Tochter-Richtlinie zur Rahmen-Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union.

Artikel acht der Richtlinie besagt: Alle Mitgliedstaaten müssen die Öffentlichkeit regelmäßig und aktuell über die Belastung der Luft informieren. Das neue Informationsangebot haben die Bundesländer, das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gemeinsam umgesetzt.

Neben den aktuellen Daten und Werten werden auch die Mittel- und Maximalwerte für den Vortag und die bundesweiten täglichen Ozonprognosen angeboten. Dazu gibt es auch Informationen zu Grenz- und Schwellenwerten. Aktualisiert wird das komplette Angebot jeweils um 7:15, 10:15, 13:15, 16:15, 19:15, 22:15 Uhr, im Sommer – nachmittags – sogar stündlich.

Media Contact

Karsten Klenner idw

Weitere Informationen:

http://www.umweltbundesamt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer