Fachgebiete

Vermarktung regionaler Produkte stärkt Naturschutz, Tourismus und Wirtschaft

Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz müssen keine Gegensätze sein, sondern sie können erfolgreich zusammenarbeiten. Dies ist das Ergebnis der heutigen Fachveranstaltung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Rahmen der Grünen Woche in Berlin. „Die touristische Vermarktung regionaler Produkte wie Lamm, Käse, Honig oder Heu bietet der Landwirtschaft kurze Vertriebswege und dem Gast authentische Erlebnisse. Werden die Produkte zudem unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien erzeugt, so p

Neue Proteinfamilie entdeckt

Xylosyltransferase (XT) heißt ein bisher unbekanntes Protein, das
Wissenschaftler am Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des
zur RUB gehörigen Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen
entdeckt haben. Das Enzym XT ist wesentlich am Aufbau von Strukturen im
Bindegewebe beteiligt, das die Eigenschaft besitzt Wasser zu binden. Die
im Blut enthaltene Menge des Proteins kann z.B. Aufschluss über das
Fortschreiten bestimmter Krankheiten, wie etwa der Skleroder

Freiberger Mineralogen rüsten für Antarktis-Expedition

Forschungsschiff Sonne erkundet erstmals Erzvorkommen
südlich des 60. Breitengrades Am 9. Februar 2001 verlässt das deutsche Forschungsschiff Sonne unter der Leitung von Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg den Hafen von Balboa (Panama) zu einer 48-tägigen Expedition in die Gewässer nördlich der antarktischen Halbinsel. Ziel des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung von hydrothermalen Erzvorkommen im Bereich der sogenannten Bransfield Straße, die 1997 unter B

Betriebliche Auswirkungen unterschiedlich langer Arbeitstage

Ärzte im Krankenhaus – ist ihr Arbeitstag zu lang?
Betriebliche Auswirkungen unterschiedlich langer Arbeitstage
Köln-Preis für Dr. Achim Krings Bei der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung ist unter anderem auch die Länge des Arbeitstages zu bestimmen. Die Bedeutung dieses Entscheidungsproblems zeigt sich beispielsweise bei der Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern. Dort wird die Frage, ob zu lange Schichtdienste von Ärzten die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen, i

Know-how und Kräfte gebündelt

European Media Laboratory (D) und Forscher der Stanford University
(USA) arbeiten zusammen – Schwerpunkte: Holographische Speichermedien
(tesa-Film) und Internet-Labors

Heidelberg. Mit einem neuen, hochkarätigen Kooperationspartner startet
das European Media Laboratory (EML) ins neue Jahrtausend: Das Heidelberger
Forschungsinstitut schloss jetzt einen dreijährigen Kooperationsvertrag
mit der Forschungsgruppe von Prof. Lambertus Hesselink von der Stanford
Unive

Kritische Stellungnahme mit Empfehlungen des Wissenschaftsrates

Kritische Stellungnahme mit Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu
Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben im Gesundheits- und
Verbraucherschutzbereich

Nachdem der Wissenschaftsrat Stellungnahmen zum Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), zum
Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sowie zum Robert-Koch-Institut (RKI) abgegeben
hat, verabschiedete er am 19. Januar 2001 Empfehlungen zur
Ressortforschung im Gesundheits- und ne

Seite
1 18.794 18.795 18.796 18.797 18.798 18.991