solid bittet alle Hersteller von Solarspeichern sich unter der
Adresse: solarspeicher@solid.de
oder per Fax: 0911/792412 zu melden.
Grund: die solid-Marktübersicht „Solarspeicher“ wird aktualisiert.
Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt machts möglich.
1998 veröffentlichte solid eine Liste aller in Deutschland erhältlichen
Solar-speicher. Jene wird dieses Jahr in neuer Form aktualisiert und für
jeden zugängli
Gesetzentwurf der Bundesregierung im Praxistest: Präsentation der Ergebnisse in Berlin Kommunale Bebauungspläne sind Grundlage für den Bau neuer Wohngebiete sowie Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Häufig ziehen solche Vorhaben aber auch Beeinträchtigungen der Umwelt nach sich. Um künftig Umweltbeeinträchtigungen bei großen – in der Regel erheblich umweltbelastenden – Projekten ausreichend zu berücksichtigen, nimmt der Deutsche Bundestag derzeit Änderungen u.a. am Gesetz zur Umweltver
Jahr für Jahr sterben in Deutschland 35.000 Menschen an Lungenkrebs.
Das auch als Bronchialkarzinom bezeichnete Tumorleiden ist damit mit
Abstand die häufigste krebsbedingte Todesursache überhaupt. Einen
Überblick über den derzeitigen Stand sowie insbesondere auch über neue
Perspektiven der Therapie gibt eine fachübergreifende Medizinertagung, zu
der am 2. und 3. März 2001 rund 500 Teilnehmer aus dem gesamten
Bundesgebiet am Universitätsklinikum Münster erwartet werden.
Eine wissenschaftliche Studie aus der Universität Gesamthochschule
Kassel räumt mit manch moderner Wandermär von Unternehmensberatungen und
angenehmen Selbstzuschreibungen in Unternehmen auf: Mit dem
Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) können erstmals Kompetenzen anhand
objektiver Verhaltensdaten untersucht und unternehmensübergreifend
verglichen werden.
Kompetenz, Flexibilität, Innovation – das sind Stichworte, die
in keinem modernen Managementkonzept und bei kei
Über 20 000 Unternehmen in Deutschland entwickeln Software /
Jährliche Wertschöpfung von mindestens 50 Mrd. DM / Wissenschaftler
sprechen sich für eine Erneuerung des Ausbildungssystems aus
Eine bessere Durchdringung vieler Studiengänge mit medien- und
informationstechnischem Anwendungswissen fordert das Fraunhofer-Institut
für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Gemeinsam mit
der GfK Marktforschung GmbH, Nürnberg, und dem Fraunhofer IESE,
Ka
Die besten Fußballspiele, weltmarktführende Technologiestandorte und modernste Infrastruktur für die Wissenselite Europas in einer einmaligen Freizeit- und Erholungslandschaft. Könnte sie so aussehen, die Zukunft des Ruhrgebietes? Unter der wissenschaftlichen Leitung der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund nehmen acht Städte des Reviers gemeinsam an einem bundesweiten Ideenwettbewerb für die „Stadt 2030“ teil. Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Essen, Gelsenkirch