Studie zum Ersatz des Kältemittels R 22 in bestehenden Kälte-und Klimaanlagen veröffentlicht Das Kältemittel R 22 (Chlordifluormethan) kann in bestehenden Anlagen ersetzt werden. Für die meisten mit R 22 betriebenen Kälte- und Klimaanlagen liegen bereits heute Umrüstungserfahrungen mit Ersatzkältemitteln vor. Das Umrüsten ist technisch möglich und aus Sicht des Schutzes der Ozonschicht unbedingt anzustreben. Dabei ist das Treibhauspotenzial der Ersatzkältemittel im Sinne des Klim
Umweltbundesamt veröffentlicht „Leitfaden zur betrieblichenErfassung verkehrsbedingter Umwelteinwirkungen“ Für Unternehmen wird es künftig einfacher, in ihren Umweltbilanzen auch den Verkehr zu erfassen. Das Umweltbundesamt hat einen 60-seitigen, kostenlosen Leitfaden „Verkehr im Umweltmanagement“ veröffentlicht, der Unternehmen hilft, einfach und pragmatisch die Umwelteinwirkungen zu ermitteln, die der betriebliche Verkehr verursacht. Das ist wichtig, denn die Novelle der EG-Öko
Alle reden von der Juniorprofessur – die VolkswagenStiftung schafft
die Voraussetzungen
8:0 für die Forschung. Einladung zur Vorstellung der Leiterinnen und
Leiter der acht Berliner Nachwuchsgruppen am 18. April im Magnus-Haus
Was ist modern? Das deutsche Hochschuldienstrecht sicher nicht. Seit
einiger Zeit steht es, wie die deutsche Universität an sich, unter
Reformdruck. Einer der Kritikpunkte: Wissenschaftler erlangen zu spät
wissenschaftliche Selbststän
Hannoverscher Forscher der Universität Hannover entdeckt Planetoiden neu „Unendliche Weiten…“ Hier zu Lande schaut man oft vergeblich in den Sternenhimmel, um Sternenbilder oder gar eine Sternschnuppe zu sehen. Ganz anders in Namibia, einem Dorado für Sternengucker. Dipl.-Ing.Wolfgang Paech von Institut für Erdmessung nutzte seine Privatreise, um seinem intensiven Hobby der Astronomie nachzukommen. „Früher wurde hier am Institut auch Einiges an Astronomie betrieben und wir versuch
Ziel ist es, die Gründe für die Entstehung des öffentlichen Strafrechts aufzuklären. Dafür besteht insofern ein dringendes rechtspolitisches Bedürfnis, als der öffentliche Strafanspruch heute in eine Krise geraten ist, die sich ohne grundlegende historische Reflexion nicht bewältigen lassen wird. Sind Reichweite und Grenzen des öffentlichen Strafanspruchs auf wichtigen gesellschaftlichen Tätigkeitsfeldern unsicher geworden, dann bedarf es der Klärung, welche soziale Funktion das Strafrecht überhaupt erf
Das Schwerpunktprogramm will dazu beitragen, durch eine Koordination von theoretischen, empirischen und experimentellen Forschungsarbeiten wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur ordnungspolitischen Gestaltung von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen zu entwickeln. Die einzelnen Projekte sollen sich dabei auf die Kriterien der Allokations-, der Risiko- und der Informationseffizienz konzentrieren.