Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

PCR-Nachweis der atrophischen Rhinitis beim Schwein

Die Rhinitis atrophicans ist eine Erkrankung in Schweinebeständen, deren ökonomische Relevanz in der Verminderung des Schlachtgewichtes durch schlechte Zunahmen infizierter Tiere liegt. Beim Erreger handelt es sich um toxinbildende Pasteurella multocida-Stämme.

Die DNA-Diagnostik Nord GmbH bietet mit dem PCR-Nachweis des Dermonekrotoxin-Gens von Pasteurella multocida eine innovative Diagnostikmethode an. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Nachweisverfahren (ELISA) liegen in der höheren S

Wie Mütter ihren Nachwuchs für die Zukunft wappnen

Weibliche Wasserflöhe geben Informationen über Umweltbedingungen an ihre Nachkommen weiter

Wasserflöhe (Daphnien) beeinflussen die Bereitschaft ihrer eingeschlechtlich erzeugten Nachkommen, in die zweigeschlechtliche Reproduktion einzutreten und widerstandsfähige Dauereier zu bilden. Wie Victor Alekseev und Winfried Lampert vom Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön in der Nature-Ausgabe vom 20. Dezember 2001 berichten, zeigen Laborexperimente, dass die weiblichen Wasserflöhe ihr

Stellungnahme zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen

Nach intensiven Beratungen veröffentlicht der Nationale Ethikrat heute seine Stellungnahme zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken. Bereits am 29. November war das Votum zum Stammzellimport in einer Pressekonferenz bekannt gegeben worden. Nunmehr liegt die Stellungnahme in ihrem vollständigen Wortlaut vor. Bereits auf seiner konstituierenden Sitzung im Juni dieses Jahres hatte der Ethikrat beschlossen, sich bis Dezember zu dieser umstrittenen Frage zu äußern. Fa

Verletzte Organe "einfach" nachwachsen lassen?

Lassen sich die erstaunlichen Regenerationsfähigkeiten vieler Tiere auf den Menschen übertragen? Molche können bei Verletzungen neue Beine, Süßwasserpolypen sogar aus einzelnen Zellen wieder einen ganzen Organismus bilden. Diese enorme Regenerationsfähigkeit stellt ein großes, bisher ungenutztes Potential dar. Forscher, die Zelltherapien für Menschen entwickeln, können möglicherweise viel von Molchen und Süßwasserpolypen lernen. Die Zusammenhänge zwischen zukünftigen Zelltherapien und der erstau

Wie sich Bakterien lästige Antibiotika vom Hals halten

Wie funktioniert das? Bakterien pumpen Antibiotika aus ihren Zellen und werden so resistent. Der Biologe Dr. Christian Andersen will die Struktur und Funktionsweise dieser Antibiotika-Pumpen aufklären. Ein Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es ihm, hierfür eine eigene Arbeitsgruppe am Biozentrum der Universität Würzburg aufzubauen. Ein wachsendes Problem im Gesundheitsbereich sind Bakterien, die gegen immer mehr Antibiotika resistent sind. Eine

Monoklonaler Anti-human Glycodelin A Maus Antikörper

Herstellung:

BALB/C-Mäuse wurden 2x mit auf Nitrocellulose geblotteten Glycodelin A-Proben immunisiert und anschließend mit dem chromatographisch gereinigten Glycodelin A geboostert. Die aus den Mäusen entnommenen Milzzellen wurden mit Zellen der Maus-Myelomzellinie X63-Ag8.653 fusioniert und die erhaltenen Hybridome in einem geeigneten Selektivmedium selektioniert. Ans

Seite
1 3.441 3.442 3.443 3.444 3.445 3.519