Monoklonaler Anti-human Glycodelin A Maus Antikörper
Herstellung: BALB/C-Mäuse wurden 2x mit auf Nitrocellulose geblotteten Glycodelin A-Proben immunisiert und anschließend mit dem chromatographisch gereinigten Glycodelin A geboostert. Die aus den Mäusen entnommenen Milzzellen wurden mit Zellen der Maus-Myelomzellinie X63-Ag8.653 fusioniert und die erhaltenen Hybridome in einem geeigneten Selektivmedium selektioniert. Anschließend wurden die Glycodelin A-Antikörper produzierenden Hybridome kloniert und zur Produktion von monoklonalen Antikörpern weiter kultiviert. Aus dem Überstand erfolgte die Reinigung mittels FPLC. Nach Sterilisation der Lösung durch einen 0,2 µm-Filter wurde lyophilisiert. Haltbarkeit: Das Lyophilisat ist bei 2 – 8 °C bis zum Verfallsdatum haltbar (siehe Probenpackung) wichtig: Wiederholtes Auftauen und Einfrieren der Lösung vermeiden! Spezifität: Der Antikörper erkennt humanes Glycodelin A und zeigt keine Nebenreaktion mit humanem Glycodelin S. Immunhistochemie: Gefrier- und Paraffinschnitte wurden mit Antikörper-Konzentration von 1:50-1:100 1-3 h bei Raumtemperatur inkubiert. Westernblot: Membranen wurden mit AK-Konzentration 1:1000 12 h bei 4 °C inkubiert. Optimale Verdünnungen sollen in jedem Labor für die entsprechende Anwendung getestet werden. |
|
Bestellinformation Klon: D/F4 Menge: 200 µg Abpackung: Lyophilisat Haltbarkeit: 2-8 °C in Lösung Spezifität: humanes Glycodelin A Antigen: humanes Glycodelin A Ig-Klasse: Maus IgG1 Anwendung:
|
||||
>![]() |
![]() |
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…