Monoklonaler Anti-human Glycodelin A Maus Antikörper

Herstellung:

BALB/C-Mäuse wurden 2x mit auf Nitrocellulose geblotteten Glycodelin A-Proben immunisiert und anschließend mit dem chromatographisch gereinigten Glycodelin A geboostert. Die aus den Mäusen entnommenen Milzzellen wurden mit Zellen der Maus-Myelomzellinie X63-Ag8.653 fusioniert und die erhaltenen Hybridome in einem geeigneten Selektivmedium selektioniert. Anschließend wurden die Glycodelin A-Antikörper produzierenden Hybridome kloniert und zur Produktion von monoklonalen Antikörpern weiter kultiviert. Aus dem Überstand erfolgte die Reinigung mittels FPLC. Nach Sterilisation der Lösung durch einen 0,2 µm-Filter wurde lyophilisiert.

Haltbarkeit:

Das Lyophilisat ist bei 2 – 8 °C bis zum Verfallsdatum haltbar (siehe Probenpackung) wichtig: Wiederholtes Auftauen und Einfrieren der Lösung vermeiden!

Spezifität:

Der Antikörper erkennt humanes Glycodelin A und zeigt keine Nebenreaktion mit humanem Glycodelin S.

Immunhistochemie:

Gefrier- und Paraffinschnitte wurden mit Antikörper-Konzentration von 1:50-1:100 1-3 h bei Raumtemperatur inkubiert.

Westernblot:

Membranen wurden mit AK-Konzentration 1:1000 12 h bei 4 °C inkubiert.

Optimale Verdünnungen sollen in jedem Labor für die entsprechende Anwendung getestet werden.

Expression von Glycodelin A in Endometriumzellen (frühe sekretorische Phase)

Expression von Glycodelin A in Endometriumzellen (späte sekretorische Phase)

Bestellinformation

Klon: D/F4

Menge: 200 µg

Abpackung: Lyophilisat

Haltbarkeit: 2-8 °C in Lösung

Spezifität: humanes Glycodelin A

Antigen: humanes Glycodelin A

Ig-Klasse: Maus IgG1

Anwendung:

  • Immunhistochemie

    • Paraffinschnitte

    • Gefrierschnitte

  • Western Blot

  • ELISA

  • FACS

  >

Media Contact

DNA Diagnostik Nord GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer