Schadhaftes schadlos aufspüren

Auf der Hannover Messe 2012 (Halle 2, Stand A18) präsentiert die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ihre neusten physikalischen Verfahren und Sensoren zur zerstörungsfreien Prüfung.

Risse im Stahl und Korrosion in Stahlbeton aufspüren oder gefährliche Substanzen auf Fernabfrage melden: Diese und andere sicherheitstechnisch relevanten Zustände von Materialien, Anlagen oder Systemen ermittelt die BAM mit der zerstörungsfreien Prüfung.

Für die zerstörungsfreie Prüfung, also Prüfung ohne Beeinträchtigung des zu untersuchenden Systems und Probenahme, setzt die BAM konventionelle physikalische Verfahren wie Röntgen und Ultraschall sowie eigens entwickelte Methoden ein. Insbesondere die hohen Qualitätsanforderungen beim Einsatz neuer Werkstoffe in Leichtbau, Luftfahrt, Energietechnik und Elektronik stellen enorme Ansprüche an die Messtechnik.
Rund 180 Wissenschaftler und Ingenieure der BAM forschen – oft gemeinsam mit Herstellern und Anwendern – auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung für die Sicherheit in Technik und Chemie.

So wird BetoScan auf dem Messestand vorgestellt – eine selbstfahrende und selbstnavigierende Roboterplattform für Sensoren und Messgeräte. Damit lässt sich der Zustand von horizontalen Betonflächen in Parkhäusern, Tiefgaragen, Brücken oder Industriegebäuden genau, schnell und kostengünstig erfassen. BetoScan kann Sensoren tragen für Messungen mit Ultraschall, Radar sowie zur Messungen des Potentialfelds, der Feuchte, der Betondeckung und des Klimas. Dieses Prüf- und Bewertungssystem ist in der Lage, mehrere hundert Quadratmeter Stahlbeton pro Tag in hoher Flächenmessdichte zu untersuchen.

Mit TomoCAR zeigt die BAM ein weiteres zerstörungsfrei arbeitendes Messsystem, mit dem große Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff auf Materialfehler untersucht werden können. Besonders für im Mehrschicht-Aufbau gefertigte Bauteile, wie sie im Flugzeugbau Anwendung finden, sind diese computergestützten Röntgenmessungen geeignet. Die elektronische Auswertung der Messdaten ersetzt dabei den bislang üblichen Röntgenfilm. TomoCAR ermöglicht eine sehr gute Bildgebung und lässt sich zudem auch mobil einsetzen.

Und mit SIGRID (Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorfunktionalität und integrierter Datenbank-GEFAHRGUT Information) stellt die BAM eine Messtechnik zur kontaktlosen Identifikation von gefährlichen Stoffen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen vor. An Gefahrgutbehälter angebrachte RFIDs, die mit Sensoren bestückt sind, gestatten eine ganzheitliche Transportüberwachung. Sie können Temperaturveränderungen, Schwankungen der Feuchtigkeit oder des Drucks registrieren. SIGRIDs Messtechnik erkennt aber auch mittels Kippsensoren unzulässige Lageveränderungen der Fracht. Sollte es zu Beschädigungen an den Behältern kommen, melden sie die Konzentrationen unterschiedlicher Gase und gegebenenfalls den Austritt ionisierender Strahlung.

Darüber hinaus präsentiert die BAM ihren Technologietransfer in Ausgründungen. Die Themen dreier junger Unternehmen, die aus der BAM hervorgegangen sind, werden auf dem Stand vorgestellt.
Kontakt: Dr. Ulrike Rockland
Pressesprecherin
Telefon: +49 30 8104-1003
E-Mail: presse@bam.de

Media Contact

Dr. Ulrike Rockland idw

Weitere Informationen:

http://www.bam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer