Wahre Schätze schützen – all inclusive

Enterprise Information Management

Forscher des Fraunhofer IITB präsentieren auf der CeBIT mit dem Produkt Kommunikationsknoten Lösungspakete für sichere Netzwerke und mit Enterprise Information Management eine modulare Plattform zum gekoppelten Informationsmanagement für Unternehmen und Behörden.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Mit dieser Weisheit braucht man heute niemandem mehr zu kommen, denn dank Internet und moderner Medien ist der Zugang zu Informationen ein offenes Scheunentor. Die Fragestellung hat sich verschoben und lautet eher „wie kann ich mich vor zuviel Information schützen“ und „wie stelle ich Information als Wissen zur Verfügung“.

Moderne Strukturen in der Arbeitswelt mit verteilten Niederlassungen, flexiblem Arbeitsmarkt und rasant fortschreitenden technologischen Entwicklungen zwingen die Unternehmen, ihre Ressource Wissen sensibel und intelligent zu verwalten. Der erarbeitete Know-how-Vorteil ist oft die wichtigste Grundlage für den Erfolg und damit Fortbestand der Firma.

Aus der Flut des Rohstoffs Information muss der relevante Anteil herausgefiltert und dem zuständigen Mitarbeiter als Wissen greifbar gemacht werden. Gleichzeitig gilt es zu vermeiden, dass dieses Wissen in falsche Hände gerät.

Forscher des Fraunhofer-IITB, Karlsruhe, bieten auf der CeBIT Lösungen für zwei wichtige Säulen dieser Fragestellung an: Wie gehe ich mit Wissen um und wie schütze ich mein wertvolles Wissen vor Unbefugten.

In dem Produkt Enterprise Information Management wurden auf einer Plattform die Bereiche Informationsmanagement, eProjectControl und datenbankgestützte Fachinformationssysteme miteinander gekoppelt. Im Klartext bedeutet das: Informationsgewinnung, -Aufbereitung, -Verteilung und Archivierung sind unter einem Softwaredach zusammengeführt. Termin- und Kostendruck sowie räumliche Trennung an Geschäftsprozessen beteiligter Partner verlangen eine komfortable und effiziente Dokumentenverwaltung. Umfangreiche Datensammlungen wie. z. B. Umweltdaten, die in Datenbanken abgelegt sind, können dynamisch in Echtzeit über ein Fachinformationssystem abgerufen und genutzt werden. Der modulare Systemaufbau ermöglicht eine schrittweise Anpassung und Erweiterung der Funktionalitäten über einen Standard-Webbrowser.

Ihr Ansprechpartner: Fernando Chaves, chaves@iitb.fraunhofer.de

Der Fraunhofer Kommunikationsknoten enthält eine kompakte, skalierbare Komplettlösung für den Schutz der Firmennetzwerke vor Netz-Ungeziefer, Werbemüll (Spam) und Hackern. Die Firewall-Architektur bietet mehrstufige Sicherheitszonen, die auf die Anforderungen der Unternehmensbereiche abgestimmt sind und jedem Mitarbeiter maximale Dienste bei konstanter Sicherheit ermöglichen. Zusätzlich zu Standard Internetdiensten wie Nameservice, Mail und Web unterstützt das System u. a. Internet-Telephonie, Videokonferenzen und ist natürlich WLAN-fähig. Die Administration erfolgt zentral über eine Webschnittstelle. Die Verwendung am Markt erhältlicher Hard- und Softwareprodukte, die hier zu einer Gesamtlösung zusammengeführt wurden, garantiert ein kostenbewusstes Angebot mit optimalem Support.

Der Knoten wurde ursprünglich für das Kommunikationsnetz der Fraunhofer Gesellschaft mit 12.700 Mitarbeitern an derzeit 80 Standorten in Deutschland entwickelt. Das Network Operation Center (NOC) der Fraunhofer Gesellschaft ist seit 1989 im IITB angesiedelt und betreut von hier aus die rund 60 Institute.

Ihr Ansprechpartner: Jörg Kippe, kippe@iitb.fraunhofer.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Fraunhofer IITB

Weitere Informationen:

http://www.iitb.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

AI – Avalanche Intelligence am SLF

Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen. Vorhersage für Samstag, den 10. Februar 2024, für die Südschweiz, herausgegeben…

Partner & Förderer