Neue Ausgabe von Pictures of the Future

<br>

Im Herbst 2013 beschäftigt sich das Heft mit den Themen Systemintegration, robuste Infrastrukturen und der Frage, wie aus Ideen erfolgreiche Produkte werden.

Der Schwerpunkt Systemintegration zeigt, wie Einzelsysteme zu einem stimmigen Ganzen werden können – dazu gehört die Verschmelzung von Hard- und Software, die Integration von Energiesystemen, intelligenten Gebäuden und Smart Grids und die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen.

Wie Städte und Infrastrukturen sich gegen äußere Bedrohungen – seien es Naturkatastrophen oder extreme Umgebungen wie Erdbebenregionen und die Tiefsee – rüsten können, zeigt der zweite Schwerpunkt.

Der dritte Schwerpunkt widmet sich der Entstehung von Innovationen. Er zeigt, wie aus einem Geistesblitz eine am Markt erfolgreiche Innovation wird, und woran man Zukunftstrends erkennt.

Im Editorial betont Siemens-Chef Joe Kaeser die Bedeutung von Innovationen als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Das Heft kann kostenlos im Internet bestellt werden. (2013.10.5)

Dr. Norbert Aschenbrenner
Siemens InnovationNews

Anfragen von Journalisten bitte an:
Klaudia Kunze
Innovation Communications
+49 (89) 636-33446
klaudia.kunze@siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer