Gut besuchter Kaba Day: Großes Interesse an Zutrittskontrolle

<br>

So wachsen die Anforderungen an Unternehmen stetig: Kostentransparenz, Flexibilisierung der Arbeitszeiten, EU-Vorgaben zur Sicherheit, sichere Prozesse in der Produktion, Reduzierung der Administrationsaufwände sollen erreicht werden.

Wie clevere Lösungen im Bereich Workforce Management und Zutrittskontrolle hier helfen können, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Oldtimerfabrik Classic. So berichteten beispielsweise die Kunden Peri und Südpack von ihren Erfahrungen bei der Einführung von Kaba Systemen in der Zutrittskontrolle.

Außerdem erfuhren die Teilnehmer vom Rechtsanwalt Wolfgang A. Schmid, was Unternehmen beim Einführen von Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollanlagen insbesondere bei biometrischen Systemen bezüglich Datenschutz zu beachten haben.

Auf großes Interesse stieß auch der etwas andere Vortrag von Prof. Alexander Doderer, der die Ergebnisse der neuesten Hirnforschungen vorstellte und die Reduktion von Komplexität als Gebot der Stunde postulierte.

Bevor die Teilnehmer einen Rundgang durch die Oldtimerfabrik Classic mit ihren wunderschön restaurierten Oldtimern machten, konnten sie sich ausführlich in der begleitenden Ausstellung über Kaba Produkte und die Lösungen der vier vertretenen Partner Bavaria Zeitsysteme, Konrad Kleiner, Mada und Veda informieren.

Petra Eisenbeis-Trinkle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kaba GmbH
Albertistr. 3
78056 Villingen-Schwenningen
Phone +49 6103 9907 455
Fax +49 6103 9907 5 455
petra.eisenbeis-trinkle@kaba.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.kaba.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…