Das Arbeiten mit dem Hochsprachentool für Automatisierung wird noch komfortabler und dadurch auch effizienter

<br>
Demzufolge ist die neueste Version 5.10 auf Windows 8 lauffähig und enthält eine Vielzahl von Neuerungen, die Programmierung, Diagnose und Inbetriebnahme noch effizienter machen. So können nun beispielsweise Aufzeichnungen im integrierten Oszilloskop auch über den CAN-Bus erfolgen.
Bisher war dies nur über die Ethernet- oder serielle Schnittstelle möglich. Auch im Setup- und Monitorfenster bieten sich dem Anwender neue Möglichkeiten. So lässt sich durch Ausführung eines einzigen Befehls eine Struktur komplett, das heißt bis in die Tiefe aller Unterebenen, aufklappen und wieder schließen.
In der JetSym-Version 5.10 gibt es eine Reihe weiterer hilfreicher Features. Neu lassen sich jetzt bedingte Haltepunkte im Anwenderprogramm definieren und parametrieren. Auch der Hardwaremanager wurde um neue Funktionalitäten wie zum Beispiel einem benutzerdefinierten Setup erweitert.
Die neue Version von JetSym lässt sich ab sofort von der Jetter-Homepage www.jetter.de downloaden und bis zu einem kompilierten Programmcode von vier kByte lizenzfrei testen und anwenden.
Für Fragen und weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
i. A. Andreas Leu
Technischer Redakteur
Jetter AG
Gräterstraße 2
71642 Ludwigsburg
Phone: +49 7141 2550-466
Fax: +49 7141 2550-484
mailto:aleu@jetter.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.jetter.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…