Siemens errichtet Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in den Niederlanden – Auftragsvolumen rund 550 Mio. EUR

Auftraggeber fuer das Kraftwerk Sloecentrale in Vlissingen-Oost ist ein Joint Venture der Delta Energy, Niederlande und der Électricité de France International (EDFI), Paris. Das Gemeinschaftsunternehmen wird die Anlage nach der fuer Fruehjahr 2009 geplanten Inbetriebnahme betreiben. Das Auftragsvolumen einschliesslich eines langfristigen Wartungsvertrags betraegt rund 550 Mio. EUR.

Bereits 2003 lieferte Siemens PG die Schluesselkomponenten fuer das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Rijnmond. Sloecentrale ist die erste Anlage, die das Unternehmen seit der Liberalisierung des niederlaendischen Strommarktes im Jahr 2000 schluesselfertig errichtet. Sie entsteht „auf der gruenen Wiese“ nahe Vlissingen in der Provinz Zeeland im Suedwesten des Landes. Mit einer installierten Leistung von rund 870 Megawatt (MW) wird die mit Erdgas befeuerte Anlage mehr als zwei Millionen hollaendische Haushalte mit Strom versorgen.

Der Lieferumfang von Siemens PG umfasst zwei Gasturbinen des Typs SGT5-4000F, zwei SST5-5000-Dampfturbinen und zwei wassergekuehlte Generatoren, sowie die komplette Elektro- und Leittechnik. Damit kommt das weltweit erste Leittechniksystem der vierten Generation, SPPA-T3000, nun auch in einem niederlaendischen Kraftwerk zum Einsatz. Darueber hinaus uebernimmt das Unternehmen fuer einen Zeitraum von rund 15 Jahren die Wartung der Anlage.

„Mit dem neuen, hocheffizienten GuD-Kraftwerk setzen Delta und EDF ein deutliches Zeichen fuer eine nachhaltige, zukunftsweisende Energieversorgung“, sagte Klaus Voges, Vorsitzender des Bereichsvorstands der Siemens Power Generation. „Die Anlage zeigt eindrucksvoll, wie sich die konkurrierenden Ziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltvertraeglichkeit in einem stetig wachsenden Strommarkt in Einklang bringen lassen“.

Der Bereich Power Generation (PG) der Siemens AG ist eines der fuehrenden Unternehmen im internationalen Kraftwerksgeschaeft. Im Geschaeftsjahr 2006 (30. September) erzielte Siemens PG einen Umsatz von mehr als 10 Mrd. EUR und erhielt Auftraege in einem Umfang von 12,5 Mrd. EUR. Das Bereichsergebnis betrug 782 Mio. EUR. Siemens PG beschaeftigte zum 30. September 2006 weltweit rund 36.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Siemens AG
Corporate Communications
Pressereferat Power Generation
Alfons Benzinger
Tel. 49 9131/18-7034
Fax: 49 9131/18-7039
mailto:alfons.benzinger@siemens.com
Informationsnummer: PG 200703.031 d_tp

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…