NanoCompound Holding AG finanziert weiteres Wachstum durch eine Wandelschuldverschreibung in Höhe von 7 Mio. Euro
Das Kerngeschäft der NanoCompound ist die industrielle Herstellung und Vermarktung einer patentierten neuen Generation von nanopartikulären Systemen. Das Nanotechnologieunternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb neuartiger Nano-Materialien spezialisiert, die in industriellen Fertigungsprozessen wie bei der Oberflächenbearbeitung sowie in Multi-Coating-Produkten, funktionalisierten Oberflächen technischen Kunststoffen, etc. zum Einsatz kommen.
Ausgestaltung der Wandelanleihe
Bei der Transaktion agierte die quirin bank AG gemeinsam mit der PCA Capital Advisors GmbH als Arrangeur, während die Platzierung durch die Close Brothers Seydler AG erfolgte. Die Wandelschuldverschreibung ist in 7.000 handelbare Teilschuldverschreibungen im Nennwert von je 1.000 Euro eingeteilt, hat eine maximale Laufzeit von fünf Jahren und wird mit einem Kupon von 8 % p. a. verzinst. Um den Investoren kurzfristig die Handelbarkeit der Teilschuldverschreibungen zu ermöglichen, wird die Einbeziehung in den Open Market (Freiverkehr) an der Frankfurter Wertpapierbörse in den nächsten Tagen beantragt.
Die Teilschuldverschreibungen können zu einem festen Wandlungspreis von 6,56 Euro pro Aktie gewandelt werden, vorbehaltlich der in den Anleihebedingungen enthaltenen Verwässerungsschutzklausel. Nach vollständiger Wandlung aller Teilschuldverschreibungen in Aktien wird die Beteiligung der Anleihegläubiger an der NanoCompound Holding AG 26% der ausgegebenen Aktien entsprechen, was einer Pre-Money-Bewertung der NanoCompound Holding AG von 20 Mio. Euro entspricht.
Die Wandelanleihe ist als vorbereitende Maßnahme für den Börsengang der Gesellschaft durchgeführt worden. Die Möglichkeit zur Wandlung der Teilschuldverschreibungen in Aktien zu einem jetzt bereits festgelegten Preis besteht frühestens drei Monate nach Aufnahme des Handels der Aktien der Gesellschaft an der Börse oder im Fall einer Übernahme der Mehrheit der Aktien.
Über die NanoCompound Holding AG
Das Kerngeschäft der NanoCompound Holding AG ist die industrielle Herstellung einer patentierten neuen Generation von nanopartikulären Systemen sowie die Vermarktung applizierter innovativer Nano-Propdukte. Das Nanotechnologieunternehmen hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Nano-Carbon-Fullerenen (NCF) und Carbon-Nano-Tubes (CNT) spezialisiert, die in Spezialprodukten für industrielle Fertigungsprozesse, wie u.a. zur ultrapräzisen Oberflächenbearbeitung von Hightech-Elementen der Optik und Leistungselektronik sowie in Multi-Coating-Produkten, funktionalisierten Oberflächen und technischen Kunststoffen, etc. zum Einsatz kommen. Zu den Kunden der Gesellschaft zählen u.a. weltweit agierende Konzerne wie die CARL ZEISS Gruppe, JenOptik und ASML sowie namhafte Unternehmen der japanischen Optik- und Elektronikindustrie.
Über die Leonardo Venture Capital GmbH
Leonardo Venture ist seit 2005 an NanoCompound beteiligt und hält gegenwärtig 36% der Unternehmensanteile. Leonardo Venture hat sich auf die Finanzierung von Startups in den Bereichen Gesundheit und Lebensqualität durch Venture Capital spezialisiert. Acht aktive Portfoliounternehmen betreut Leonardo Venture gegenwärtig. Als einer der wenigen deutschen Frühphasenfinanzierer bietet Leonardo Venture seinen Portfoliounternehmen neben Kapital auch Kontakte, Coaching und Managementbetreuung. Mit ausreichend liquiden Mitteln versehen, wird Leonardo Venture auch in den nächsten Monaten attraktive neue Beteiligungen eingehen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…