Ausgezeichnet: Die Gewinner des 3M Safety Awards 2013

Das 3M Safety Team 2014: (v.l.n.r.) Herbert Paus (Platz 3), Michael Gremm (Platz 1), Sandro Welsch (Platz 2), Stephan Liske (Platz 5), Marc Graudszus (Platz 4). Quelle: 3M<br>
Siegesstimmung auf der A+A: Gestern wurde dort zum zweiten Mal der 3M Safety Award verliehen. Insgesamt fünf Kandidaten hatten mit ihrem Engagement in Sachen Arbeitsschutz die Expertenjury überzeugt. Platz eins belegte Michael Gremm von der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH.
Der von 3M gemeinsam mit den Fachmagazinen „Sicherheitsingenieur“ und „“Sicherheitsbeauftragter“ ausgelobte Preis zeichnet die Umsetzung innovativer Arbeitsschutzlösungen in Industrie und Handwerk aus. Michael Gremm, Fachkraft für Arbeitssicherheit, überzeugte mit seinem innovativen Konzept für Reflexstreifen an der Warnschutzkleidung ganz besonders. Neben einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und dem 3M Safety Award erhält er ein Imagevideo für sein Unternehmen.
Vorbildliche Arbeitssicherheit: Das 3M Safety Team 2014
Ebenfalls ausgezeichnet wurden Stephan Liske, Student der Sicherheitstechnik und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein, Marc Graudszus, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei den Wuppertaler Stadtwerken, Herbert Paus, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der BPOLFLS STA und Sandro Welsch, Anlagenfahrer und Sicherheitsbeauftragter bei der Elbe-Drahtwerke Feralpi GmbH. Sie alle konnten sich über 1.000 Euro Preisgeld und den 3M Safety Award freuen. „Wir waren positiv überrascht, wie viele unterschiedliche Bewerbungen uns erreicht haben. Das zeigt uns, dass das Thema in vielen Betrieben eine sehr hohe Relevanz hat und wir mit dem 3M Safety Award den Nerv der Zeit treffen. Wir hoffen sehr, dass wir gemeinsam mit unseren frisch gekürten Safety Vorbildern noch mehr Firmen und ihre Mitarbeiter für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung begeistern können“, so Anja Corduan, 3M Marketingleiterin im Geschäftsbereich Arbeitsschutz und Moderatorin der Verleihung.
Fünfköpfige Expertenjury bewertete die Bewerbungen
Für die Bewerbung war die Schilderung eines Schlüsselerlebnisses und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitssicherheit gefragt. Über die Gewinner entschied schließlich eine fünfköpfige Expertenjury, der neben zwei 3M Arbeitsschutzexperten und dem Chefredakteur des Sicherheitsingenieurs und Sicherheitsbeauftragten Weigand Naumann auch die beiden Sicherheits-Experten Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Tenckhoff und Silvester Siegmann angehörten. Die Entscheidung erfolgte schließlich anhand drei Kriterien: die Vorbildfunktion des Schlüsselerlebnisses, die Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitssicherheit und die leichte Umsetzbarkeit für andere.
Weitere Informationen unter www.3Marbeitsschutz.de
50.000 Produkte, 25.000 Patente. Wie macht 3M das? www.3M.de/Erfindungen
Über 3M
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen – kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 70 Ländern.
3M ist eineMarke der 3M Company.
Kundenkontakt:
Monelle Eismann
Tel.: +49 0 2131 14 4320
Fax: + 49 0 2131 14 12 4320
E-Mail: pressnet.de@mmm.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.3M.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…