Stillstand in der Gebäudesanierung aufheben: Fachtagung in Berlin

Mit dem Klimaschutz ist die energetische Gebäudesanierung eng verbunden: private Haushalte in Deutschland verbrauchen so viel Energie wie die Industrie oder der Verkehr.

Trotz vieler Anstrengungen stagniert die Sanierungsrate. Wie vorhandene Netzwerke untereinander verknüpft und neue Ideen entstehen können, um den Stillstand in der energetischen Gebäudesanierung zu überwinden, soll in einem zweitägigen Fachtreffen der Klimaschutz- und Beratungskampagne „Haus sanieren-profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) thematisiert werden.

Zur Eröffnung von

Klima Kommunikation Gebäude – Hemmnisse erkennen und überwinden, am Mittwoch, 14. März, 11 Uhr, in der Bayerischen Vertretung in Berlin, Behrensstraße 21/22, 10117 Berlin,

sowie zur vollständigen Tagung sind Sie eingeladen.

Teilnehmer aus Klimaschutzorganisationen und -Kommunen, Banken-, Architektur- oder Handwerksvertreter treffen sich, um langwierige und effektive Verknüpfungen untereinander herzustellen und Wissen in der Hausbesitzeransprache zu bündeln.

Für Gespräche und Nachfragen stehen zur Eröffnung der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, Franzjosef Schafhausen vom Bundesumweltministerium, Dr. Stefan Thomas vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Dr. Peter Weiss vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, Olaf Weber von der Kreditanstalt für Wiederaufbau und DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde bereit.

Franz-Georg Elpers
– Pressesprecher –

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU

Weitere Informationen:

http://www.dbu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…