Medienmacher und Mediennutzer im Social Web
Mit der Konferenz soll eine Plattform geschaffen werden, auf der das Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ebenso wie aus theoretischen und praktischen Perspektiven beleuchtet und diskutiert wird.
Dieser breite Ansatz, der mit den klassischen Grenzen üblicher fachspezifischer Tagungen bricht, soll den Teilnehmern neue Bezugspunkte, interessante Schnittstellen sowie vielfältige Anregungen liefern. Die sich daraus ergebenden Impulse sollen Wissenschaft wie Praxis in diesem neuen Themenfeld vorantreiben.
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Konvergenz im Medienbereich und insgesamt einer fortschreitenden Mediatisierung von Gesellschaft und Kultur sind massive Veränderungsprozesse zu beobachten, die unter Begriffen wie user generated content, Produsage, Partizipationskultur, Co-Creation oder Convergence Culture aktuell diskutiert werden.
Im Kern geht es dabei um die Verschmelzung von Produktion und Konsumption im Medienbereich. Diese Entwicklungen führen zur Auflösung von Dichotomien zwischen Kommunikator und Rezipient, privatem und öffentlichem Raum, zwischen amateurhafter und professioneller Inhaltserstellung sowie statischen und dynamischen Inhalten. Vor diesem Hintergrund vollzieht sich ein Wandel von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Sozialisation.
Die Konferenz will unterschiedliche Perspektiven auf das Themenfeld zusammenführen. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden wird es auch verschiedene Poster- und Projektpräsentationen geben. Schwerpunkte werden dabei die Bereiche „Politik“, „Journalismus“ sowie „Sozialisation und Bildung“ sein. Als besonderen Gast begrüßt das Kolleg dazu Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der einen Impulsvortrag halten wird. Mit dabei werden aber auch Harald Baumer, Leiter des Hauptstadtbüros der Nürnberger Nachrichten, sowie Prof. Dr. Michael Steinbrecher, u.a. Moderator des Aktuellen Sportstudios im ZDF, sein.
Die Konferenz richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an eine breitere Öffentlichkeit. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Programmdetails entnehmen Sie bitte anhängendem Flyer.
Nähere Informationen / Kontakt:
Peter Gentzel, Marie Legrand, Rebecca Simon, Maren Würfel
Tel.: 0361/737-1112 oder -1113
E-Mail: Tagung.comdigmed@uni-erfurt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-erfurt.de/comdigmed/konferenzAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…