Hilft die Hilfe wirklich? Experten diskutieren Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit

Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Tagung mit dem Titel „Dialogtag Wirkungen“ am 25. November in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin. Sie wird vom Centrum für Evaluation der Universität des Saarlandes (CEval) gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und dem Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) organisiert.

„Die Entwicklungszusammenarbeit ist schon immer heftig kritisiert worden. Manche lehnen sie als Geldverschwendung komplett ab, denn bisher können die Entwicklungsorganisationen kaum belegen, ob ihre Hilfe wirklich hilft“, sagt Professor Reinhard Stockmann, Leiter des Centrums für Evaluation der Saar-Uni. Um Programme der Entwicklungszusammenarbeit effektiver zu gestalten, sei umfassendes Wissen über deren Wirkungen notwendig. Hierfür nutzten staatliche wie nichtstaatliche Organisationen unter anderem Wirkungsevaluationen.

„Mit deren Hilfe werden die erzielten Ergebnisse dokumentiert und daraufhin untersucht, ob sie wirklich von dem durchgeführten Programm verursacht wurden oder auf andere Faktoren zurückzuführen sind“, erläutert Stockmann. Wie man das genau macht, sei heftig umstritten. Es gebe verschiedene Vorgehensweisen, die sich vor allem durch einen unterschiedlichen Grad an Wissenschaftlichkeit auszeichneten.

Bei der Tagung in Berlin haben die Teilnehmer die Gelegenheit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedene Ansätze zur Erfassung und Bewertung von Wirkungen und deren Bedeutung für die Steuerung von Projekten und Programmen in der Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist der offene Austausch über unterschiedliche Sichtweisen und ihre Begründungen.

Presseanfragen und Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Stockmann
Centrum für Evaluation
Mail: r.stockmann@ceval.de
Telefon: 0681/302 33 72
Telefax: 0681/302 38 99

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer