Berührungslos – Der neue Tron-Sens Drehmoment-Sensor der Serie TLX von Hy-Line
Durch die erprobte und robuste Messtechnik und der integrierten Auswerteelektronik wurde ein kompakter Aufbau erreicht.
Die Messbereiche der Sensor-Serie reichen von ± 2,5 Nm bis ± 1.000 Nm (bidirektional). Und absolute Echtzeitmessungen im dynamischen und statischen Betrieb sind mit hoher Genauigkeit bis zu Drehzahlen von 15.000 1/min möglich.
Die Sensoren sind unempfindlich gegenüber Vibrationen und Querkräften und ermöglichen durch die berührungslose Signalübertragung wartungsfreie Lösungen.
Die Betriebstemperatur beträgt -20 °C bis +70 °C.st
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Prozesstechnik/Drehmoment-Sensor/Beruehrungslos.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…