Leichtbau: Durchbruch für Serienfertigung faserverstärkter Kunststoffe
Ob Flugzeug, Auto oder Zug – weniger Gewicht bedeutet immer auch weniger Energieeinsatz und damit weniger CO2-Ausstoß. In Zeiten hoher Energiekosten ist das Gewicht der einzelnen Bauteile der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg.
Hier punkten faserverstärkte Kunststoffe. Sie sind leicht und überzeugen trotzdem durch hohe Festigkeit und Steifigkeit. Allerdings konnten die Bauteile aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen bislang nur in teurer Einzelfertigung hergestellt werden. Eine wettbewerbsfähige Serienfertigung dieser in der Luftfahrt, im Fahrzeugbau und im Bauwesen begehrten Bauteile war bislang nicht möglich.
Das soll sich jetzt ändern: „Der verbundfaserdominierte Leichtbau ist bei den Anforderungen der Transportmittelbranche einer der großen Wachstumsmärkte der folgenden Jahre, den es für die sächsische Textilindustrie weiter zu erschließen gilt“, erklärt Christoph Lommatzsch, Geschäftsführer des INNtex Innovation Netzwerk Textil e. V.
Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichten haben sich zu einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Innovationsforum zusammengeschlossen, um den zukunftsweisenden Faserverbundwerkstoffen zu einem seriellen Einsatz zu verhelfen. Im Februar 2011 erfolgte der Startschuss für das Projekt „Großserientaugliche Technologien für textilverstärkte, thermoplastische Hochleistungsbauteile – ThermoComp“.
Mit dabei sind Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz, der Cetex – Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gGmbH und Mitarbeiter der Chemnitzer Unternehmen ERMAFA – Sondermaschinen- und Anlagenbau GmbH und KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH sowie der FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH, Triptis. Während der Fachtagung am 29. und 30. Juni 2011 soll der Status bei der Herstellung der Faserverbundkunststoffe festgehalten sowie Perspektiven und Anforderungen für die Großserienproduktion sondiert werden.
Sie ist Voraussetzung, um kostengünstige hochleistungsfähige Kunststoffbauteile für den Leichtbau herzustellen und somit der wachsenden Nachfrage, vor allem aus dem Automobilbau und der Luftfahrtindustrie, gerecht zu werden.
Koordinator des Innovationsforums „ThermoComp“ ist der INNtex Innovation Netzwerk Textil e. V. – Träger der Verbundinitiative Sachsen-Textil – mit Sitz in Chemnitz. Der Verein fördert die branchenübergreifende Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um der sächsischen Textil-industrie durch neue, technische Einsatzfelder ein zukunftsweisendes Profil zu geben und die Marktpositionen der Hersteller technischer Textilien zu stärken.
Weitere Informationen http://www.thermocomp.de
Aussender: INNtex Innovation Netzwerk Textil e. V.
Ansprechpartner: Steve Paschky
E-Mail: paschky@sachsen-textil.de
Tel.: 0341-2236957
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.thermocomp.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…