Durchflussmessung oder Luftblasenerkennung?
Clamp-on-Geräte wie der SONOFLOW CO.54 eignen sich besonders für Prozesse mit giftigen oder korrosiven Medien und strengen hygienischen Vorschriften.
Der flüssigkeitsdurchströmte Schlauch wird einfach in den Sensor gelegt. Damit bieten die CO-Geräte eine ideale Möglichkeit für die Nachrüstung – auch im laufenden Betrieb und ohne Prozessunterbrechung.
Der CO-Durchflussmesser ist kompakt, denn die Elektronik ist in den Sensor integriert. Clamp-on-Ultraschallsensoren zur berührungslosen Luftblasendetektion wie die SONOCHECK-Sensoren ABD05 und ABD06 erkennen schnell und zuverlässig Blasen in flüssigkeitsdurchströmten Schläuchen und Messkammern.
Der Messzyklus liegt bei 200 µs. Die Reaktionszeit beträgt typischerweise 1 ms. Die Sensoren erkennen Blasen mit einer Mindestgröße von 1/3 des Schlauchinnendurchmessers.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…