Bessere Produkte durch Schadensanalyse

Was lässt sich aus der Untersuchung von Schadensfällen lernen, um Bauteile langlebiger und sicher gegen Versagen zu machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die VDI-Tagung „Schadensanalyse“, zu der das VDI Wissensforum am 19. und 20. Oktober 2011 nach Würzburg in die Festung Marienberg einlädt.

Trotz aller Sorgfalt bei der Konstruktion, der Fertigung sowie dem Betrieb von Bauteilen und Anlagen kann es zum technischen Versagen oder gar zur lebensbedrohlichen Havarie kommen. Dies betrifft die Produktions- und Anlagentechnik ebenso wie die Fahrzeugtechnik und den gesamten Maschinenbau. Erst die systematische Analyse technischer Schadensfälle lässt den Mechanismus erkennen, der dem Bauteilversagen zugrunde liegt und ermöglicht Maßnahmen zur nachhaltigen Beseitigung von Schwachstellen.

Die Tagung „Schadensanalyse“, die bereits zum 37. Mal stattfindet, dient der Netzwerkbildung unter Experten und hat sich als maßgeblicher Treffpunkt auf diesem Fachgebiet etabliert.

An Beispielen aus den Bereichen Antriebstechnik, Energietechnik, Energieversorgung, Kunststofftechnik, Bahnindustrie zeigen die Referenten Kausalketten auf, die zu technischen Schadensfällen geführt haben. Zudem erläutern sie, wie sich diese vermeiden lassen. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Bedeutung des Materialfehlers aus der Sicht des Laien und des Experten“ rundet das Programm ab.

Zu den Referenten gehören beispielsweise Vertreter von Allianz Risk Consulting, RAG Steinkohle, Freudenberg, AXA Versicherung und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), sowie die Mitglieder des VDI-Expertenforums Schadenanalyse.

Tagungsleiter ist Professor Michael Pohl, Professor für Werkstoffprüfung an der Ruhr-Universität Bochum.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/schadensanalyse oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Media Contact

Nora Kraft VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…