Sicherheit ist das oberste Ziel – Testsysteme für Lithium-Ionen-Batterien

Gerade diese Energiespeicher muss auf Sicherheitsstandards hin geprüft werden. Das enthaltene Alkalimetall Lithium ist zwar eines der leichtesten Metalle, mit dem sich die höchsten Zellspannungen erreichen lassen, aber es ist auch sehr reaktionsfreudig. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen, wie Hitze oder starken Erschütterungen, kann es im Versuchsstadium zu unkontrollierten Entladungen kommen.

Dies stellt bei Prüfungen unter verschiedenen Bedingungen ein Risiko dar, beispielsweise bei Temperaturlagerungen oder Temperaturveränderungen während des Ladens.

Aus diesem Grund hat die European Council for Automotive R&D (EUCAR) sieben „Hazard-Levels“ definiert. Diese beschreiben das Gefahrenpotential beim Prüfen oder bei der Formierung der Batterien; angefangen beim „normalen“ Batterieausfall ohne Auswirkungen, über Leckage und/oder Gasaustritt, bis hin zur Explosion. Für diese unterschiedlichen Gefahrensituationen hat das Unternehmen die erforderlichen Sicherheitskonzepte entwickelt.

Die Prüfsysteme bestehen aus Temperatur- und Klimaprüfschränken, kombiniert mit modularen Sicherheitskonzepten, die sich je nach Kundenwunsch anpassen lassen. Es lassen sich nicht nur Temperatur und Feuchtigkeit, sondern auch extreme Belastungen, wie beispielsweise schnelle Temperaturwechsel, Vibrationen, Korrosionseinflüsse und Luftschadstoffe reproduzierbar erzeugen.

Die Sicherheitskonzepte von Vötsch Industrietechnik ermöglichen einen „risikoarmen“ Testbetrieb von klimatischen und mechanisch/dynamischen Testsystemen, zugeschnitten auf die verschiedenen Hazard-Levels.

Seit 1929 steht der Name Vötsch für Temperatur- und Klimaprüfung mit System. Heute zählt das Unternehmen zu einem der renommiertesten Anbieter von Geräten für die Umweltsimulation. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…