Europäische Grenzregionen im Fokus
Und sie sind das Thema einer Konferenz, die im Juni dieses Jahres sowohl in Sønderborg als auch in Flensburg stattfindet.
„Von der Peripherie ins Zentrum – Hochschulen als Motoren der europäischen Grenzregionen“ – so der Titel der Konferenz – setzt seinen Fokus auf das Wissensdreieck Bildung-Forschung-Innovation im Zusammenhang der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit europäischer Hochschulen. Die Konferenz beginnt am 14. Juni und endet am 16. Juni. Die Veranstaltungsorte liegen sowohl in Dänemark (Sønderborg) als auch in Deutschland (Flensburg).
Innerhalb der drei Themenbereiche Bildung-Forschung-Innovation sollen jeweils die Aspekte „Abbau von Mobilitätshindernissen“ und „Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsentwicklung der Grenzregionen“ in den Blick genommen werden. Veranstaltet wird die Konferenz von der European University Association (EUA), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Syddansk Universitet, der Universität Flensburg, der Fachhochschule Flensburg und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Flensburg.
Es werden 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet, unter anderem europäische Hochschulvertreter grenznah gelegener Hochschulen in der EU beziehungsweise an und jenseits der EU-Außengrenze; europäische Regionalpolitiker sowie Regionalplaner und Wirtschaftsvertreter aus Grenzregionen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.trans-uni.de.
Kontakt:
Simon Fietze, Internationales Institut für Management (IIM), European Studies, Munketoft 14, 24937 Flensburg, Tel: +49 461 805 2551, Fax: +49 461 805 2561, E-Mail: fietze@uni-flensburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-flensburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…