Weltkongress der Informations- & Telekommunikationstechnologien (WCC 2004) in Toulouse, Frankreich
Vom 22. bis 27. August 2004 wird, nach Beijing 2000 und Montreal 2002, der Weltkongress der Informations- und Telekommunikationstechnologien (World computer congress, WCC 2004) in Toulouse, Frankreich, stattfinden. Während dieser Woche werden ungefähr 2000 Teilnehmer aus 70 Ländern über die wichtigsten Fragen und Zukunftsforschungen dieser Bereiche sprechen, die im Zentrum der Wirtschaft, der Erkenntnisse des einundzwanzigsten Jahrhunderts und so der Entwicklung unserer Gesellschaft stehen. Diese weltweit bedeutendste Veranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und wichtige europäische oder weltweite Partnerschaften zu bilden. Sie können an diesem Kongreß auch als Aussteller, Veranstalter oder Partner teilnehmen.
Im Bereich der Informatik und der Telekommunikation werden die aktuellsten Neuheiten ausgestellt und beschrieben. Es handelt sich dabei um verschiedene Themen: Theoretische Informatik, Beziehungen zwischen Informatik und Gesellschaft, technologische Aspekte und Telekommunikation im allgemeinen, Interaktionen zwischen Mensch und Maschine, künstliche Intelligenz, e-learning und die Auswirkungen der Abhängigkeit und die Risiken der Kommunikationssysteme. Zum ersten Mal wird über die Synergie zwischen Nanotechnologie, Biotechnologie und Informationstechnologie diskutiert.
Der WCC 2004 bedeutet:
– Die perfekte Gelegenheit um Partnerschaften oder Business Beziehungen zu entwickeln,
– Die Teilnahme von internationalen Experten,
– Ein Ereignis, das die Kreativität stimuliert,
– Der geeignetste Ort für einen Ideenaustausch, was die zukünftigen Entwicklungen der Industrie betrifft,
– Ein integriertes Programm von Öffentlichkeitsarbeit, um ihre Sichtbarkeit zu versichern,
– Eine außergewöhnliche Chance im Zentrum der neuen Entwicklungen zu stehen,
– Eine gute Chance für die Teilnehmer bekannter zu werden.
Kontakt:
Europa Organisation – Vincent Grimaldi
BP 844 – 5, rue Saint-Pantaléon
F-31015 – TOULOUSE Cedex 6
Email: vgrimaldi@europa-organisation.com
Tel: +33 (0)53-445-2645, Fax: -2646
Diesen Artikel finden Sie in „Wissenschaft-Frankreich“ wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk “ Wissenschaft-Frankreich „.
Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wcc2004.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…