In-vivo-mRNA-Labeling

Durch diese Art der Untersuchung kann beispielsweise die Lücke zwischen struktureller und funktioneller Vielfalt mikrobieller Verbände geschlossen werden. Zur Analyse des bakteriellen Transkriptoms ist z. B. die Isolierung und Identifizierung der mRNA dieser Organismen essentiell.Zur Isolierung der mRNA und Quantifizierung der bakteriellen Genexpression wurde ein In-vivo-RNA-Labeling-Verfahren der bakteriellen Gesamt-RNA entwickelt, das eine selektive RNA-Separation und -Identifizierung ermöglicht. Bei Prokaryonten kann die gebildete mRNA, die mit der Expression eines Gens korrespondiert, nicht selektiv durch eine Affinitätschromatographie gereinigt werden, da sie im Gegensatz zu Eukaryonten keine stabile 3’-Polyadenylierung trägt. Durch das RNA-Label kann die neu synthetisierte RNA mittels funktionalisierter magnetischer Träger direkt aus dem Zellaufschluss gereinigt werden.

Für eine direkte Anwendung in Umweltproben, wie z. B. von Biofilmen, kann diese Methode zu In-situ-Expressionsanalysen genutzt werden. Der Vorteil der RNA-Aufreinigung über ein In-vivo-Label liegt darin, dass nur aktiv transkribierte RNA aufgereinigt wird. Das zu entwickelnde System kann demnach sowohl für Expressionsanalysen, als auch für eine taxonomische Zuordnung von Mikroorganismen genutzt werden.

Dr. Ludwig Witter
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer