Verfahren zur Herstellung hochpräziser Mikrobauteile
Anwendungen finden sich in der Nachrichtentechnik, der medizinischen Diagnostik oder Automatisierung, um nur einige zu nennen.Das LIGA–Verfahren ermöglicht die Herstellung von Mikrobauteilen mit nahezu beliebigen lateralen Geometrien und großer Strukturhöhe aus den Materialien Kunststoff, Metall und Keramik, und deckt so den Bereich der „Nicht-Silizium“-Materialien ab. Im LIGA-Verfahren werden die Prozesse Lithographie, Galvanik und Abformung bedarfsabhängig kombiniert. Mit Seitenwandrauhigkeiten unter 50 Nanometer, Seitenwandvertikalitäten kleiner 0,5° und metrischen Genauigkeiten deutlich unter 1 Mikrometer wird auch die für die Mikrooptik unverzichtbare Präzision mit dem Verfahren erzielt.
Eine günstige Fertigung großer Stückzahlen kann mittels Rapid Prototyping oder Replikationsverfahren erfolgen.
Anwendern ermöglicht das LIGA-Verfahren den Vorstoß in neue Dimensionen der Miniaturisierung und die Erschließung neuer Anwendungen.
Dr. Manuella Werp
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_054624&lnode=3452Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…