Deutsche Luftfahrtunternehmen 2009: Umsatzrückgang um 13,6%

Im Jahr 2008 hatten sie noch 25,9 Milliarden Euro betragen. Nachdem in den letzten Jahren die Umsätze stetig gestiegen waren, liegt der aktuelle Wert nur knapp über dem Niveau des Jahres 2005 (damals 22,0 Milliarden Euro).

Der Umsatz stammte zu 91% aus der Personenbeförderung (20,4 Milliarden Euro), die übrigen 9% (2,0 Milliarden Euro) wurden mit der Beförderung von Gütern erzielt. Insbesondere den Güterverkehr traf die Finanz- und Wirtschaftskrise stark – der Umsatz ging hier im Jahr 2009 um knapp 30% zurück. Aber auch der Umsatz im Personenverkehr deutscher Unternehmen sank deutlich, und zwar um 11,7%.

Die Krise wirkte sich dagegen kaum auf den Personalbestand und die Flugzeugflotte aus. Rund 64 100 Personen waren 2009 in Deutschland im Luftfahrtbereich tätig. Im Vergleich zu 2008 ging die Mitarbeiterzahl bei den 290 Unternehmen lediglich um 0,7% zurück.

2009 verfügten die deutschen Unternehmen über 1 291 Flugzeuge zur Personen- und Güterbeförderung – insgesamt waren das zwei mehr als 2008. Allerdings war bei den größeren Flugzeugtypen über 20 Tonnen Startgewicht eine Abnahme um 5 auf 737 Maschinen zu verzeichnen.

Weitere Auskünfte gibt:
Raimund Götz
Telefon: +49 611 75 2424,
E-Mail: verkehr@destatis.de

Media Contact

Raimund Götz Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…