Mit Strahlen zeigen, was sonst verborgen bleibt
Der Freiburger Materialforscher PD Dr. Michael Fiederle ist mit dem „Room Temperature Semiconductor Detector (RTSD) Award“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt außergewöhnliche wissenschaftliche Beiträge zum Thema Halbleiter-Röntgendetektoren.
Der RTSD-Award wurde Fiederle im November auf der internationalen Tagung „Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Nuclear Science Symposium and Medical Imaging Conference 2010“ in Knoxville/USA verliehen, an der etwa 2.000 Wissenschaftler teilnahmen.
Der RTSD-Lenkungsausschuss ehrte Fiederle insbesondere für dessen Engagement, die Materialeigenschaften von Halbleiter-Röntgenstrahlen-Detektoren zu erforschen und deren Technologie für bildgebende Verfahren weiter zu entwickeln und zu prüfen. Detektoren für Röntgen-, Gamma- oder Neutronenstrahlung werden in der Inneren Sicherheit, Astrophysik, Medizin sowie im Umweltschutz eingesetzt. Gamma-Strahlen-Detektoren erkennen zum Beispiel an Grenzübergängen, wenn jemand radioaktives Material über die Grenze schmuggeln will.
Michael Fiederle und sein Team vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) haben auf dem Gebiet Medizintechnik und Zerstörungsfreie Prüfverfahren (Non-Destructive Testing/NDT) innovative Detektorsysteme auf Basis der so genannten Medipix-Pixelelektronik entwickelt. Diese Systeme ermöglichen erstmals Röntgenbilder mit hoher Auflösung in den farblich hervorgehobenen Arealen (Coloured X-ray Imaging). Neben 3D-Bildern für die medizinische Diagnostik ist die Umweltradioaktivität ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Wissenschaftler. So entwickelten sie kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strahlenschutz ein Detektorsystem zur spektroskopischen Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre. Es soll bundesweit an mehr als 2.000 Messstationen eingesetzt werden.
Fiederle ist Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet die Servicegruppe „Materialcharakterisierung und Detektortechnologie“ am FMF. Als Co-Vorsitzender hat er den 17. Internationalen Workshop über Halbleiter-Röntgen- und Gammastrahlen-Detektoren im Rahmen der Tagung „Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Nuclear Science Symposium and Medical Imaging Conference 2010“ mit organisiert. Der Workshop, bei dem der RTSD-Award seit 2002 alle zwei Jahre verliehen wird, gilt als größtes Forum für Wissenschaftler und Ingenieure, die Strahlungsdetektoren und bildgebende Systeme entwickeln.
Kontakt:
PD Dr. Michael Fiederle
Freiburger Materialforschungszentrum
Tel.: 0761/203-4775
E-Mail: michael.fiederle@fmf.uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Acer I-Seed: Umweltfreundliche fluoreszierende künstliche Samen
… überwachen Bodentemperatur mithilfe von Drohnen. Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem…

Männliche Samenbildung
Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf. Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die…

KI zur intelligenten Überwachung von Windenergieanlagen nutzen
HKA und EnBW präsentieren gemeinsames Projekt auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung. Prof. Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und Dr. Martin…