Erwerbstätigkeit von Frauen nimmt weiter zu

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2004 teilt das Statistische Bundesamt mit, dass die Erwerbstätigkeit von Frauen im vierten Quartal 2003 weiter zugenommen hat.

Nach vorläufigen Berechnungen waren im Durchschnitt des vierten Quartals des Jahres 2003 von den rund 38,6 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland 18,1 Millionen bzw. 46,9% Frauen. Verglichen mit dem vierten Quartal des Vorjahres (2002) erhöhte sich der Frauenanteil an der Gesamterwerbstätigkeit um 0,4 Prozentpunkte, verglichen mit dem Frauenanteil vor 5 Jahren (4.Quartal 1998) sogar um 1,9 Prozentpunkte.

Dominiert wird die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland durch Beschäftigungen in den Dienstleistungsbereichen (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstige Dienstleistungen), in denen im vierten Quartal 2003 rund 83,4% der erwerbstätigen Frauen arbeiteten. Geringere Bedeutung hatte die Erwerbstätigkeit von Frauen im Produzierenden Gewerbe mit einem Anteil von knapp 14,8% an allen erwerbstätigen Frauen und in der Land- und Forstwirtschaft mit nur 1,8%.

Diese Relationen der Frauenerwerbstätigkeit innerhalb der Wirtschaftssektoren entsprechen in etwa dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU), wobei in den einzelnen Mitgliedstaaten allerdings Unterschiede erkennbar sind: So lag im Jahr 2002 der Anteil der in den Dienstleistungsbereichen beschäftigten Frauen im Vereinigten Königreich bei 91,4%, in den Niederlanden bei 89,6%, in Italien hingegen bei 77,9% (Deutschland im Jahr 2002: 82,8%).

Dagegen ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen an allen Erwerbstätigen in Deutschland im internationalen Vergleich recht hoch und wurde im Jahr 2002 nur von den skandinavischen Ländern, wie Schweden mit 48,0%, und den USA mit 46,6% übertroffen (Deutschland 2002: 46,5%).

Die hier dargestellten Erwerbstätigenzahlen für die Gesamtwirtschaft sind gegenüber der Veröffentlichung von Eckdaten vom 17. Februar 2004 unverändert. Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur Erwerbstätigkeit können ebenfalls im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.

Tabelle: Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland

Weitere Auskünfte erteilt: Christoph-Martin Mai, Tel. 0611-75-3378, E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de

Media Contact

Christoph-Martin Mai Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…