Außenhandel mit Frankreich seit 1962 verzwanzigfacht

Zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Elyséevertrages am 22. Januar 1963 teilt das Statistische Bundesamt mit, dass die deutschen Umsätze im Außenhandel mit Frankreich von 1962 bis 2001 von 5,5 auf 119,3 Mrd. Euro gestiegen sind. Damit hat sich der deutsch-französische Handel in diesem Zeitraum nominal mehr als verzwanzigfacht. Seit 1986 ist Frankreich ohne Unterbrechnung sowohl ausfuhr- als auch einfuhrseitig wichtigster Außenhandelspartner für Deutschland. Im Jahr 1973 erreichte der Anteil des deutsch-französischen Handels an den gesamten deutschen Außenhandelsumsätzen innerhalb des betrachteten Zeitraums den Höchststand von 13,5% (2001: Anteil von 10,1%).

Im Jahr 2001 wurden von deutschen Unternehmen Waren im Wert von 69,6 Mrd. Euro nach Frankreich exportiert und Waren im Wert von 49,7 Mrd. Euro von dort importiert. Dies entspricht ausfuhrseitig einer Vorjahressteigerung um 3,2%, einfuhrseitig einem Rückgang von 2,4%. Der Saldo der Handelsbilanz mit Frankreich ist seit 1966 (1965: – 0,05 Mrd. Euro) für Deutschland durchgehend positiv und belief sich im Jahr 2001 auf 19,9 Mrd. Euro zugunsten Deutschlands.

Die Haupthandelsgüter im deutschen Außenhandel mit Frankreich waren im Jahr 2001 in beiden Handelsrichtungen Kraftwagen und Kraftwagenteile (Ausfuhren im Wert von 10,4 Mrd. Euro, Anteil von 15,0% an den deutschen Exporten nach Frankreich; Einfuhren im Wert von 7,0 Mrd. Euro, Anteil von 14,1% an den deutschen Einfuhren aus Frankreich), sonstige Fahrzeuge (Ausfuhren 10,4 Mrd. Euro, Ausfuhranteil 15,0%; Einfuhren 8,5 Mrd. Euro, Einfuhranteil 17,2%) sowie chemische Erzeugnisse (Ausfuhren 8,5 Mrd. Euro, Ausfuhranteil 12,2%; Einfuhren 6,4 Mrd. Euro, Einfuhranteil 12,9%).

Eckdaten über Frankreich und Deutschland im Vergleich sowie Informationen über die Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet der Statistik finden Sie aktuell im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de.

Die vollständige Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de zu finden.

Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072
E-Mail: florian.eberth@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon:(0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Media Contact

destatise

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer