Neuer Komfort für Patienten: Multiparameter-Netzwerk zur mobilen Patientenbeobachtung
Ein medizinisches Multiparameter-Netzwerk zur mobilen Patientenbeobachtung stellt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS auf der CeBIT 2004 vor.
Bequem am Handgelenk zu tragen ist das drahtlose Sensorarmband des Fraunhofer IIS zur Messung der Pulswellenkurve, der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung im Blut. Es ist Teil eines Multiparameter-Netzwerks für die mobile Beobachtung von Vitalwerten. Anwendung findet das Multiparameter-Netzwerk in Kliniken und Home-Care-Einrichtungen. Medizingerätehersteller und Klinikausstatter erhalten damit neueste Technik für die Telemedizin.
Das vom Fraunhofer IIS entwickelte Multiparameter-Netzwerk wird neben dem Pulsoximeter noch drei weitere Sensorkomponenten umfassen: ein EKG, einen Temperatursensor und eine Blutdruckuhr. Die allesamt drahtlosen und miniaturisierten Sensoren werden mittels eines persönlich digitalen Assistenten PDA abgefragt und konform zum VITAL-Standard wiederum drahtlos zu einem PC übertragen. Durch die Verwendung des VITAL-Standards können problemlos Geräte von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden. Am meisten profitiert der Patient von der neuen Technik: er kann sich innerhalb eines begrenzten Bereichs frei bewegen und ist nicht mit störenden Kabeln an einen Ort gebunden.
Anwendung findet das Netzwerk bei der mobilen Patientenbeobachtung, also z.B. bei der Altenbetreuung, beim Schlaf-Home-Monitoring oder bei Disease-Management-Programmen. Auch ein Einsatz für Patienten zuhause oder für Sportler, die ihre Vitalparameter beim Training überwachen wollen, ist möglich.
Nicht zuletzt ist das Multiparameter-Netzwerk ein gelungenes Anwendungsbeispiel für das Körpernetzwerk Body Area Network BAN, das das Fraunhofer IIS ebenfalls auf der CeBIT ausstellt.
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen
Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
Ansprechpartner Robert Schmidt
Telefon 09131/776-570, Fax -588
Email: sch@iis.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…