Benutzerfreundliche Verwaltung im Campusalltag
Version 3 – jExam/Fakultät Informatik der TU Dresden vorgestellt auf der CeBIT
Genervt von langen Einschreibeschlangen hatte Daniel Schaller, Student der Informatik, im Juni 2000 die Idee für ein Online-Einschreibesystem. Formularberge und Warteschlangen – diese Begriffe sollten an der TU Dresden Fremdworte werden. Mit damals drei Mitstreitern programmierte Schaller eine Online-Einschreibung für Lehrveranstaltungen an der Fakultät Informatik. Bereits im Oktober 2001 konnte die Umsetzung der Idee präsentiert werden.
Mit jExam wurde ein flexibles System entwickelt, das viele Anwendungsfelder im Bereich Studium und Lehre unterstützt. Hierzu zählen die Online-Einschreibung zu Seminaren und Klausuren, die Erfassung der Leistungen, die Online-Abfrage der Ergebnisse durch den Studenten sowie die Ausstellung eines Sammelscheines (Gesamtübersicht aller erbrachten Leistungen im Semester).
Im Vordergrund stehen außerdem die benutzerfreundliche Handhabung und die Plattformunabhängigkeit von jExam. Aber auch das Thema Datensicherheit war von Beginn an Schwerpunkt der Entwicklung. Nicht nur der Einsatz kryptografischer Methoden zum Schutz studentenbezogener Daten, sondern auch die Integration datenschutzrechtlicher Anforderungen sind dabei von Bedeutung. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass die gesamte Kommunikation durch Zertifikate verschlüsselt wird. Der grundlegende Aufbau von jExam entspricht einer drei-Schichten-Architektur: Datenbanksystem – Applikationsserver – Anwendungsprogramme. Die Anwendungsprogramme (Clients) beinhalten einen Aktualisierungsdienst, durch den der Nutzer immer auf die neuste Version Zugriff hat.
Gegenwärtig ermöglicht jExam auch die Einschreibung für Nebenfächer. Außerdem sind eine „grafische Prüfungsordnungsmodellerierung“ (Fakten einer Prüfungsordnung werden in verständlichen, grafischen Elementen dargestellt) und der Einsatz einer „adaptiven Benutzeroberfläche“ (Benutzerdefinierte Anpassung der Erscheinung des Programms) vorgesehen. Durch den Einsatz modernster Technologien für die Gestaltung der Anwendungen ist es möglich, dem Benutzer das bekannte „look & feel“ seiner jeweiligen Plattform (z.B. Windows, Max OS X, Linux, u.a.) zu bieten. Die technologische Basis hierfür bietet das Eclipse Framework, welches als Open Source veröffentlich worden ist.
Seit März 2003 fördert das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) das Projekt und Vertreter von Universitäten und Wirtschaft haben ihr Interesse bekundet.
An der TU Dresden findet jExam schon in einigen Bereichen Anwendung und hilft somit auch Kosten zu sparen, beispielsweise am Institut für Anglistik sowie natürlich an der Fakultät Informatik.
jExam kann den Verwaltungsaufwand im Bereich Studium und Lehre reduzieren und sollte daher bald zum Hochschulalltag gehören. So kann der Service für die Studenten maßgeblich verbessert werden. Außerdem stellt jExam eine immer stärkere Alternative zu anderen etablierten Systemen dar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.jexam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…