CeBIT-Exponat: Expertensystem für e-Commerce

Wann ist der optimale Verkaufszeitpunkt auf öffentlichen Marktplätzen?

Wie schon in den vergangenen Jahren ist die Westsächsische Hochschule Zwickau auch im Jahr 2004 als Aussteller auf der CeBIT in Hannover vom 18. bis 24. März 2004 vertreten. Sie präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand „Forschungslandes Sachsen“ in Halle 11, Stand D 27/32.

Im Zentrum der Präsentation der Hochschule steht eine Entwicklung aus dem Bereich
e-Commerce. Getreu dem Motto der diesjährigen CeBIT „In the future we will buy differently, sell differently, work differently and live differently“ wird in dem Forschungsprojekt der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Hochschule unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel ein Expertensystem entwickelt, das den optimalen Verkaufszeitpunkt auf öffentlichen Marktplätzen bestimmt.

Basierend auf vorhandenem Wissen unterstützt das Expertensystem Versandhändler und Hersteller, die ihre Produkte auf öffentlichen Auktionsplattformen, wie eBay, anbieten wollen, bei der Auswahl der optimalen Auktionslänge und der Wahl der Strategie für den besten Preis. Zur Vorhersage dieses Nachfrageverhaltens gibt es eine ganze Reihe verwendungsfähiger Informationen. So lassen sich die Preisentwicklungen und das Marktverhalten in der Vergangenheit ebenso berücksichtigen wie externe Faktoren (z.B. die Wettervorhersage oder allgemeine Nachrichten). Durch die konsequente Nutzung der verfügbaren Informationen können Trends der Käufer vorhergesehen bzw. wiederkehrende Trends so ausgenutzt werden, dass die verkauften Waren einen höheren Preis erzielen.

Dieses Projekt wird durch die Firma AGETO GmbH gefördert. AGETO entwickelt und betreibt eine Softwareplattform, die es Versandhändlern und Herstellern ermöglicht, einfach und kostengünstig auf Internet-Marktplätzen wie eBay zu verkaufen. Dafür wird eBay als zusätzlicher Internet-Vertriebskanal für Restposten und Neuware an bestehende IT-Systeme angekoppelt, ohne dass weitreichende Änderungen interner Geschäftsprozesse der Unternehmen notwendig sind.

Kontakt:

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgruppe Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel
Dr.-Friedrichs-Ring 2A
08056 Zwickau
Tel.: 0375 – 536 3492 / 3233
Fax :0375 – 536 3123
E-mail: Stephan.Kassel@fh-zwickau.de
Internet: http://www.fh-zwickau.de/~stka

Media Contact

Dr. Detlef Solondz idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-zwickau.de/~stka

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…