Was bewegt IT-Entscheider 2004? Ergebnisse der IT-Studie werden erstmalig auf der CeBIT präsentiert
Das Handelsblatt, Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung und die internationale Unternehmer-Beratung Droege & Comp. stellen am 22. März auf der CeBIT gemeinsam mit der Deutschen Messe und dem Branchenverband BITKOM die Ergebnisse der IT-Studie „Was bewegt IT-Entscheider 2004“ vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht, wie Unternehmen Veränderungen im IT-Umfeld gestalten und welche IT-Themen 2004 von zentraler Bedeutung sind. Befragt wurden IT-Entscheider ausgewählter Top-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insgesamt nahmen 315 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen an der Erhebung teil. Die größten Anteile kommen mit 66% aus der Industrie und mit 16% aus dem Handel.
Die Ergebnisse präsentiert Torsten Frankenberger, Partner und IT-Experte bei Droege & Comp. In der anschließenden Podiums-diskussion bewerten Spitzenvertreter der Branche die Studienergebnisse und analysieren aktuelle Trends auf dem IT-Markt. Die Moderation übernimmt Dirk H. Heilmann, Ressortleiter Unternehmen und Märkte, Handelsblatt.
Es diskutieren:
- Dieter Kempf, Vorsitzender des Vorstandes DATEV eG
- Rolf Kunkowsky, CIO Miele & Co KG
- Peter Ohl, Vorsitzender der Geschäftsführung ITELLIUM GmbH, der IT-Dienstleister der KarstadtQuelle AG
- Wolfgang Rau, Geschäftsführer FinanzIT GmbH
Die Veranstaltung findet statt am Montag, 22. März 2004, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr, Hannover Messegelände, Restaurant Europa/Tagungsraum (zwischen Halle 1 und Halle 2).
Handelsblatt
Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Durch die Kooperation mit The Wall Street Journal Europe kann die Handelsblatt-Redaktion zudem auf das Dow Jones-Netzwerk mit rund 1.600 Redakteuren weltweit zurückgreifen. Für Entscheider zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2003 erreicht das Handelsblatt 238.000 Entscheider, das sind 10,6 Prozent.
Droege & Comp.
Die international operierende Unternehmer-Beratung Droege & Comp., Düsseldorf, hat sich in Deutschland in der Spitzengruppe der Top-Management-Beratungsunternehmen etabliert. Gemäß ihrem Leitsatz „Beratung ist Umsetzung“ entwickelt die partnerschaftlich organisierte Consulting-Gesellschaft individuell zugeschnittene Problemlösungen mit konkret messbarem Nutzen für eine vielfältige Klientel aus allen bedeutenden Branchen. Die Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategieentwicklung/Innovation, Restrukturierung/Neuausrichtung sowie Effizienzverbesserung/ Kostensenkung.
Kontakt:
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Bettina Schönherr
Unternehmenskommunikation
Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf
Fon: 0211-887-1132, Fax: -1107
E-Mail: b.schoenherr@vhb.de
Droege & Comp GmbH
Andrea Behrens
Poststraße 5-6, 40213 Düsseldorf
Fon: 0211-867 31-0, Fax: -111
E-Mail: andrea_behrens@droege.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…